25 Years. Living in Change – Berlin – Prag

25 Years. Living in Change – Berlin – Prag, bauhaus reuse, Berlin, 2015, © zukunftsgeraeusche
Lebende Utopien? Wohnkonzepte in der Transformation
Vor und nach dem Fall der Berliner Mauer und auch 25 Jahre später stehen neue Wohnkonzepte den Anforderungen modernen Wohnens gegenüber.
Wie aber haben sich Ideen und Ziele verändert und wie gehen vergangene und gegenwärtige Utopien mit den Herausforderungen individuellen, nachhaltigen und nutzerorientierten Wohnens um?
Die Diskussion befasste sich mit Berlin und Prag als zwei Städten, deren Bewohner in den 25 Jahren nach dem Mauerfall eine Vielzahl von Veränderungen im Leben, Wohnen und Stadtumbau erlebt haben. Vor allem die Schwierigkeiten realisierter Konzepte, gebauter Utopien und des Stadtumbaus erzählen vergleichbare Wohngeschichten, die den heutigen Wohnungsnotstand und die fortschreitende Umgestaltung ganzer Stadtquartiere bis in die Gegenwart fortführen.
Im Anschluss an die Diskussion wurde der Dokumentarfilm „Concrete Stories“ (Findeisen, 2015) über Plattenbausiedlungen in Frankreich, Deutschland und Tschechien gezeigt.
Die Veranstaltung wurde von einer kuratierten Auswahl an Filmausschnitten bekannter tschechischer und deutscher Filme begleitet. Sie fand in deutscher und englischer Sprache statt und wurde unter www.zukunftsgeraeusche.de/25y live übertragen.
Diskussion (19:00)
André Moschke (Wohnungsbauleitstelle, SenStadtUm, Berlin)
Lenka Burgerová (City Councillor, Prague 7)
Vanessa Miriam Carlow (ISU-TU Braunschweig, COBE Berlin)
excused:
Kateřina Vránková (Journalist, Prague)
Rolf Novy-Huy (Director, Stiftung Trias)
Bernd Hummel (Mietshäuser Syndikat, Berlin)
Maroš Krivý (Estonian Academy of Arts, Tallinn)