Emanzipation und Integration im Raum – An den Grenzen von Stadt und Architektur

DQDS at bauhaus reuse, Berlin, 2017, © zukunftsgeraeusche

Ph.D. Alexandra Staub

The Complex Relationships of Gender and Class in Urban Space

(Portions of this essay are taken from the introduction to The Routledge Companion to Modernity, Space and Gender, edited by Alexandra Staub and published by Routledge in 2018.)

The Human Experience

Most disciplines have a long history of defining “humans” as gender-neutral individuals, which generally means the male has been taken to represent the whole species. This is certainly true for disciplines that explore spatial constructs: analyses of spaces, along with their production, use, and meaning, have traditionally described a user who is been assumed to male. In architecture, for example, theoretical treatises have historically either ignored the presence of women in the built environment, have limited their concerns to specific problems such as “safety”, or have usurped distinctively female experiences as somehow being within the realm of male knowledge and expertise.

Yet gender, like race, ethnicity or class, helps define who we are; the mosaic of possible experiences based on these parameters enriches our understanding of spatial and social phenomena. Layering female experience into common readings of space and the cultural concepts it stands proxy for allows us a deeper perception of our society and the spaces it has created. This is especially true when examining the common binary of public urban space versus private domestic space.

The urban streetscape and the home have, at least since the nineteenth century, been associated with men and women, respectively. Yet the equation is more complex: working-class women have always worked outside the home at factory or service jobs; only in the late nineteenth century did spaces such as department stores allow upper-class women to venture into urban spaces on their own. Access to space thus has a class as well as a gender aspect. The most famous protagonists of modern space, including Charles Baudelaire’s and Walter Benjamin’s famous flaneurs, were privileged, upper-class males who could saunter through urban space at will, owning the city with their gaze.

A further binary exists where modernity has been contrasted with traditionalism. This dichotomy, too, has taken on implied aspects of gender, a result of theorists creating a hierarchy and accepting both modernity and the male experience associated with it as experientially superior. Marshall Berman, in his analysis of modernity, describes how Goethe’s Faust seduces and then dismisses a young village girl (emphasis mine) as evidence of a “modern … culture[al] hero,”i a point that literary theorist Rita Felski describes as, “[w]oman […] aligned with the dead weight of tradition and conservatism that the active, newly autonomous, and self-defining subject must seek to transcend.”ii The view of the modern male impeded by tradition that is female is a staple of modernist lore. Although the European high modernist architects of the 1920s admiringly presented the “new woman” as enjoying fast cars and the recreational time afforded through being bestowed with modern appliances and easy-care houses, such flouting of gender conventions was only short lived. When Ernst May, the architect responsible for much of Frankfurt’s modern worker housing of the 1920s, returned to Germany in the 1950s gushing about new neighborhood units to be built as anchors and security for the “modern nomad”, it was clear that this restless nomad would be male.iii

What does it mean to be Modern?

Modernity, as a concept, has deep implications. Governments emphasize their modernity as a way of asserting their position in an international hierarchy.iv Modernity is seen as using growth and change in a quest towards being competitive and up to date. Lack of modernity is considered backwardness, and is seen as a stigma.v In the marketing of housing, modernity is usually defined as new and up-to-date, implying status for the buyer. Yet the latest aspirational homes can become a vehicle for tradition, as community activities that once took place in public spaces become incorporated into a private domesticity offering many of the same spaces for socializing and entertainment. The home becomes a framework for recreating conservative gender roles and for showcasing wealth and status. Such status is implied through materiality, but also through the hired (service industry) or unpaid (housewife) labor required to maintain the home and the carefree family life within. As appliances or poorly-paid labor take over domestic chores, spatial and social demands of the home expand to meet standards set by social hierarchies.

Considering the links between spatial, architectural and social modernization, it comes as no surprise that even progressive societies are often suspicious of women who are “too modern” in their claim to space, especially when such claims seeming to go hand in hand with campaigns for women’s suffrage, sexual self-determination, or advanced career opportunities, actions that all require access to and control over public, urban space. While modernity as a technical process implies an economically competitive advantage, as a social process it often questions traditional systems of hierarchy that national decision makers rely on to maintain their perceived advantages. Even in countries that consider themselves thoroughly “modern”, there is a complex relationship between the technical modernity that fosters material progress and economic dominance, and the social modernity that purports to extend individual rights, in this case to women.

The public-private binary, and with it male and female space, express among other things a power hierarchy. Modernity and its associated public space have been celebrated through the male gaze, and despite women’s presence in both public and private space, women’s perception of and interaction with public space remains within the realm of the “other” in a way that questions the very existence of such experience. Feminist theorists have noted that the encounter of modernity in literature and art is described from a male vantage point, and that this has resulted in hierarchical gender binaries based on female “otherness.”vi The experience of modernity in space, both architectural and urban, follows similar patterns. Once more invoking Charles Baudelaire’s, and later Walter Benjamin’s flaneur, the archetype of the modern, urban (European) male interacting with an urban space, these powerful images have clawed their way to the forefront and erased a more nuanced view. The perspective of the flaneuse, where she is allowed to exist, remains largely invisible.

Emancipation and Integration in Space – At the Boundaries of City and Architecture

DQDS at bauhaus reuse, Berlin, 2017, © zukunftsgeraeusche

Ph.D. Alexandra Staub

Die komplexen Beziehungen von Geschlecht und Klasse im urbanen Raum

(Teile dieses Aufsatzes sind der Einleitung zu The Routledge Companion to Modernity, Space and Gender entnommen, herausgegeben von Alexandra Staub und erschienen bei Routledge im Jahr 2018).

Die menschliche Erfahrung

Die meisten Disziplinen haben eine lange Geschichte der Definition von “Menschen” als geschlechtsneutrale Individuen, was im Allgemeinen bedeutet, dass das Männliche als Repräsentant der gesamten Spezies betrachtet wurde. Dies gilt sicherlich für Disziplinen, die räumliche Konstrukte erforschen: Analysen von Räumen sowie deren Produktion, Nutzung und Bedeutung haben traditionell einen Nutzer beschrieben, der als männlich angenommen wird. In der Architektur zum Beispiel haben theoretische Abhandlungen historisch entweder die Präsenz von Frauen in der gebauten Umwelt ignoriert, ihre Bedenken auf spezifische Probleme wie “Sicherheit” beschränkt oder spezifisch weibliche Erfahrungen als irgendwie im Bereich des männlichen Wissens und der Expertise liegend usurpiert.

Dennoch hilft das Geschlecht, wie Rasse, Ethnizität oder Klasse, zu definieren, wer wir sind; das Mosaik möglicher Erfahrungen, die auf diesen Parametern basieren, bereichert unser Verständnis räumlicher und sozialer Phänomene. Die Einbettung weiblicher Erfahrungen in gängige Lesarten von Raum und die kulturellen Konzepte, für die er stellvertretend steht, ermöglicht uns eine tiefere Wahrnehmung unserer Gesellschaft und der von ihr geschaffenen Räume. Dies gilt insbesondere, wenn man die gängige Binarität von öffentlichem städtischen Raum und privatem häuslichen Raum untersucht.

Das urbane Straßenbild und das Heim werden mindestens seit dem 19. Jahrhundert mit Männern bzw. Frauen assoziiert. Jahrhundert mit Männern bzw. Frauen assoziiert. Doch die Gleichung ist komplexer: Frauen aus der Arbeiterklasse haben schon immer außerhalb des Hauses in Fabriken oder im Dienstleistungsbereich gearbeitet; erst im späten 19. Der Zugang zum Raum hat also sowohl einen Klassen- als auch einen Geschlechteraspekt. Die berühmtesten Protagonisten des modernen Raums, darunter die berühmten Flaneure von Charles Baudelaire und Walter Benjamin, waren privilegierte Männer der Oberschicht, die nach Belieben durch den urbanen Raum schlendern konnten und sich die Stadt mit ihrem Blick aneigneten.

Eine weitere Binarität besteht darin, dass die Moderne dem Traditionalismus gegenübergestellt wurde. Auch diese Dichotomie hat implizite Aspekte des Geschlechts angenommen, ein Ergebnis der Theoretiker, die eine Hierarchie schaffen und sowohl die Moderne als auch die mit ihr verbundene männliche Erfahrung als erfahrungsmäßig überlegen akzeptieren. Marshall Berman beschreibt in seiner Analyse der Moderne, wie Goethes Faust ein junges Dorfmädchen verführt und dann abweist (Hervorhebung von mir), als Beweis für einen “modernen … Kultur[al]helden “i – ein Punkt, den die Literaturtheoretikerin Rita Felski als “[w]oman […] ausgerichtet auf das tote Gewicht der Tradition und des Konservatismus, das das aktive, neu autonome und sich selbst definierende Subjekt zu transzendieren suchen muss. “ii Die Ansicht des modernen Mannes, der durch die weibliche Tradition behindert wird, ist ein Grundnahrungsmittel der modernistischen Überlieferung. Obwohl die europäischen Architekten der Hochmoderne der 1920er Jahre die “neue Frau” bewundernd als eine Frau darstellten, die sich an schnellen Autos und der Freizeit erfreute, die ihr durch die Ausstattung mit modernen Geräten und pflegeleichten Häusern zuteil wurde, war eine solche Missachtung der Geschlechterkonventionen nur von kurzer Dauer. Als Ernst May, der Architekt, der für einen Großteil der modernen Frankfurter Arbeiterwohnungen der 1920er Jahre verantwortlich war, in den 1950er Jahren nach Deutschland zurückkehrte und von neuen Nachbarschaftseinheiten schwärmte, die als Anker und Sicherheit für den “modernen Nomaden” gebaut werden sollten, war klar, dass dieser ruhelose Nomade männlich sein würde.iii

Was bedeutet es, modern zu sein?

Modernität als Konzept hat tiefgreifende Implikationen. Regierungen betonen ihre Modernität als eine Möglichkeit, ihre Position in einer internationalen Hierarchie zu behaupten.iv Modernität wird als Nutzung von Wachstum und Veränderung in einem Bestreben gesehen, wettbewerbsfähig und auf dem neuesten Stand zu sein. Fehlende Modernität gilt als Rückständigkeit und wird als Stigma angesehen.v Bei der Vermarktung von Wohnraum wird Modernität üblicherweise als neu und aktuell definiert, was für den Käufer Status bedeutet. Die neuesten aufstrebenden Häuser können jedoch zu einem Vehikel für Traditionen werden, da gemeinschaftliche Aktivitäten, die einst in öffentlichen Räumen stattfanden, in eine private Häuslichkeit integriert werden, die viele der gleichen Räume für Geselligkeit und Unterhaltung bietet. Das Zuhause wird zu einem Rahmen für die Wiederherstellung konservativer Geschlechterrollen und für die Präsentation von Reichtum und Status. Ein solcher Status wird durch Materialität impliziert, aber auch durch die angestellte (Dienstleistungsindustrie) oder unbezahlte (Hausfrau) Arbeit, die erforderlich ist, um das Haus und das sorgenfreie Familienleben darin aufrechtzuerhalten. In dem Maße, in dem Geräte oder schlecht bezahlte Arbeit die häuslichen Aufgaben übernehmen, erweitern sich die räumlichen und sozialen Anforderungen an das Zuhause, um den von den sozialen Hierarchien gesetzten Standards zu entsprechen.

In Anbetracht der Zusammenhänge zwischen räumlicher, architektonischer und sozialer Modernisierung ist es nicht verwunderlich, dass selbst fortschrittliche Gesellschaften oft misstrauisch gegenüber Frauen sind, die in ihrem Anspruch auf Raum “zu modern” sind, vor allem, wenn solche Ansprüche mit Kampagnen für das Frauenwahlrecht, sexuelle Selbstbestimmung oder fortschrittliche Karrieremöglichkeiten einherzugehen scheinen – Aktionen, die alle den Zugang zu und die Kontrolle über den öffentlichen, urbanen Raum erfordern. Während die Moderne als technischer Prozess einen ökonomischen Wettbewerbsvorteil impliziert, stellt sie als sozialer Prozess oft traditionelle Hierarchiesysteme in Frage, auf die sich nationale Entscheidungsträger verlassen, um ihre vermeintlichen Vorteile zu erhalten. Selbst in Ländern, die sich selbst als durch und durch “modern” betrachten, besteht ein komplexes Verhältnis zwischen der technischen Moderne, die den materiellen Fortschritt und die wirtschaftliche Dominanz fördert, und der sozialen Moderne, die vorgibt, die Rechte des Einzelnen, in diesem Fall der Frauen, zu erweitern.

Die Binarität von öffentlich und privat, und damit der männliche und weibliche Raum, drücken unter anderem eine Machthierarchie aus. Die Moderne und der mit ihr verbundene öffentliche Raum wurden durch den männlichen Blick zelebriert, und trotz der Präsenz von Frauen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum bleibt die Wahrnehmung von und die Interaktion mit dem öffentlichen Raum durch Frauen auf eine Weise im Bereich des “Anderen”, die die Existenz einer solchen Erfahrung in Frage stellt. Feministische Theoretikerinnen haben festgestellt, dass die Begegnung mit der Moderne in Literatur und Kunst aus einem männlichen Blickwinkel beschrieben wird und dass dies zu hierarchischen Geschlechterbinaritäten geführt hat, die auf dem weiblichen “Anderssein” basieren.vi Die Erfahrung der Moderne im Raum, sowohl in der Architektur als auch in der Stadt, folgt ähnlichen Mustern. Wiederum unter Berufung auf Charles Baudelaires und später Walter Benjamins Flaneur, den Archetyp des modernen, urbanen (europäischen) Mannes, der mit dem städtischen Raum interagiert, haben sich diese mächtigen Bilder in den Vordergrund geschoben und eine nuanciertere Sichtweise ausgelöscht. Die Perspektive der Flaneuse, in der sie existieren darf, bleibt weitgehend unsichtbar.