© zukunftsgeraeusche

Konglomerat der Moderne (KDM) – Ernst-Reuter-Platz (ERP)

Seminar an der TU Berlin
Sommersemester 2020

Fachdidaktik in der Landschaftsgestaltung in Verbindung mit Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Das Seminar im digitalen Sommersemester 2020 an der TU Berlin findet als interdisziplinäres Angebot mit den Fachgebieten Fachdidaktik in der Landschaftsgestaltung sowie Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung in Kooperation mit dem BHROX bauhaus reuse statt.

Das Seminar findet online statt, mit selbstständigen Begehungen der Studierenden vor Ort sowie Arbeitsaufenthalten – einzeln – im bauhaus reuse, die von den Studierenden live in die digitale Seminar-Runde gestreamt werden können.

Die Aufgabenstellung bezieht sich in Inhalt und Maßstabsebene auf die konkrete Untersuchung, Erhaltung und Entwicklung der Platzgestaltung, besonders der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes, und hat einen kombinierten fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Gegenstand.

Der fachwissenschaftliche Gegenstand befasst sich mit der landschaftsgestalterischen und gartenbaulichen Konzeption und Umsetzung des Platzes, mit einem Schwerpunt zur Vegetation und Pflanzenverwendung auf dem Platz.
Wobei auch mit dem Denkmalschutz verträgliche Lösungen für die zukünftig Erschließung mit oberirdischen Querungen, das heißt mit zusätzlichen Übergängen, Wegeführungen und gegebenenfalls Bepflanzungen, thematisiert werden sollen.

Der fachdidaktische Gegenstand ist die Erarbeitung von digitalen Lehr- und Lern-Materialien (e-learning) für Schüler*innen der Berufsschule (Auszubildende).
Dazu werden die fachwissenschaftlichen Untersuchungen bereits von Beginn an auf das Ergebnisformat hin ausgerichtet.

 

Aufgabenstellung

A) Untersuchung Ernst-Reuter-Platz
Fünf Aufgabenstellungen; diese werden von den Studierenden zur Bearbeitung gewählt bzw. verteilt:

1) Gartendenkmalpflege – Hintergrund und Unterschutzstellung Ernst-Reuter-Platz:
Betrachtung im Kontext der Gartendenkmalpflege der Moderne sowie Erfassung und Analyse der auf dem Ernst-Reuter-Platz geltenden Unterschutzstellungen und der Erhaltungswerte.

2) Pflasterung und Beläge:
Analyse der Platzbeläge hinsichtlich Gestaltkonzeption und Umsetzung, Beanspruchung, Materialien (Dauerhaftigkeit), Erhaltungs- und Sanierungsfähigkeit u.a. sowie im Kontext von Vegetation und Wasseranlagen.

3) Wasseranlagen:
Bestandsaufnahme; Betrachtung von Anlage, Gestaltung und Nutzung der Brunnenbecken und Wasserführung auf dem Platz; Strategien für die Instandhaltung / Sanierung sowie ggf. Potentiale für das nachhaltige Wassermanagement am Ort.

4) Vegetation und Pflanzenverwendung:
Bestandsaufnahme der bestehenden Vegetation und der Verwendung in der Platzgestaltung (Aufnahme der Ergebnisse in die derzeitige Bestandsaufnahme des Platzes); Potentiale zukünftig alternativer oder wechselnder Bepflanzungen im Kontext vom Klimawandel und ökologischer / nachhaltiger Stadtentwicklung, unter Berücksichtigung der Gartendenkmalpflege.

5) Stadt- bzw. Platzmöblierung:
Analyse des Bestandes und der Sanierungsfähigkeit im Vergleich von Bestandsaufnahme und Originalzustand. Erarbeitung Grundlagen zur Sanierung der Platzmöblierung sowie Potentiale für alternative Materialien hinsichtlich Erhaltungsfähigkeit, auf Grundlage der Gartendenkmalpflege (Einbeziehung der Ergebnisse in das denkmalgerechte Sanierungsprojekt als Lehrbaustelle vorab dem “Düttmann-Jahr” 2021). Vorschläge für alternative Bankauflagen (Teil einer Studie für eine temporäre Umsetzung vor Ort, ebenfalls als Lehrbaustelle im Kontext 2021).

B) Synthese – Fragestellung: Wie das Gartendenkmal zukunftsfähig machen / erhalten?
Zusammenführen der Ergebnisse aus den fünf Aufgabenstellungen und gemeinsame Bearbeitung der Fragestellung im Verhältnis von Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Denkmalpflege; unter Einbeziehung der Frage nach einer künftigen oberflächlichen Erschließung der Mittelinsel.

C) Fachdidaktik – Überführung in den digitalen Klassenraum
Parallele Analyse und Ausarbeitung der Ergebnis-Formate als digitale Lehr- und Lern-Materialien; sowie in Synergie: Verwendung für eine digitale Ausstellung über die Entwicklung des Ernst-Reuter-Platzes. Aufbereitung im Präsentationsformat zu Seminar-Ende.

Conglomerate of Modernism (KDM) – Ernst-Reuter-Platz (ERP)

Seminar at the TU Berlin
Summer-Term 2020

Research Group didactics in landscape design in connection with vegetation technology and plant use

The seminar in the digital summer semester 2020 at the TU Berlin will be held as an interdisciplinary offer with the subject didactics in landscape design as well as vegetation technology and plant use in cooperation with the BHROX bauhaus reuse.

The seminar will take place online, with independent on-site inspections by the students as well as working visits – individually – to the bauhaus reuse, which can be streamed live into the digital seminar round by the students.

The content and scale of the assignment relates to the concrete investigation, preservation and development of the square design, especially the central island of the Ernst-Reuter-Platz, and has a combined didactic and scientific subject matter.
The scientific subject matter deals with the landscape design and horticultural conception and implementation of the square, with a focus on vegetation and plant use on the square.

The subject didactic object is the development of digital teaching and learning materials (e-learning) for students of the vocational school (apprentices).
For this purpose, the scientific investigations are oriented towards the result format from the very beginning.

 

Tasks

A) Investigation Ernst-Reuter-Platz
Five tasks; these will be chosen or distributed by the students:

1) Garden Monument Conservation – Background and Protection Ernst-Reuter-Platz:
Consideration in the context of the garden monument conservation of the modern age as well as recording and analysis of the protection and conservation values valid at Ernst-Reuter-Platz.

2) Paving and surfacing:
Analysis of the square’s surfacing in terms of design concept and implementation, stress, materials (durability), preservation and redevelopment capability, etc. as well as in the context of vegetation and water systems.

3) Water installations:
Inventory; consideration of the layout, design and use of the fountain basins and water supply on the square; strategies for maintenance/remediation and, if applicable, potentials for sustainable water management on site.

4) Vegetation and plant use:
Inventory of the existing vegetation and its use in the square design (inclusion of the results in the current inventory of the square); potentials of future alternative or changing planting in the context of climate change and ecological / sustainable urban development, taking into account the preservation of garden monuments.

5) Urban or square furnishing:
Analysis of the existing vegetation and the possibility of restoration in comparison to the inventory and the original condition. Elaboration of basics for the refurbishment of the square furniture as well as potentials for alternative materials with regard to preservation capability, on the basis of the garden monument conservation (inclusion of the results in the refurbishment project in accordance with the preservation of historic monuments and historic buildings as an educational construction site in advance of the “Düttmann Year” 2021). Proposals for alternative bank requirements (part of a study for a temporary implementation on site, also as an apprenticeship construction site in the context 2021).

B) Synthesis – Question: How to make / maintain the garden monument fit for the future ?
Bringing together the results from the five tasks and jointly working on the question in the relationship between future viability, sustainability and monument conservation; including the question of a future superficial development of the central island.

C) Subject didactics – transfer to the digital classroom
Parallel analysis and elaboration of the result formats as digital teaching and learning materials; and in synergy: use for a digital exhibition on the development of the Ernst-Reuter-Platz. Preparation in presentation format at the end of the seminar.