BHROX Ostseite mit geöffneter Fassade, © Ken Schluchtmann, 2021

 

Exposee

 

Das BHROX bauhaus reuse ist ein neues transdisziplinäres Zentrum und öffentliches Stadtlabor für Bildung, Forschung, Best-Practice und performative Projekte.
Das BHROX arbeitet «transdisziplinär» nach dem Prinzip eines Real-Labors. Das Angebot ist öffentlich und niedrigschwellig und ermöglicht Projekte im Austausch und auf Augenhöhe zwischen Theorie und Praxis, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
In den kommenden Jahren befasst sich das BHROX mit nachhaltiger Stadtentwicklung, mit der Moderne, mit Baukultur, Politik und Gesellschaft und mit kulturellen Praktiken im urbanen Raum.

Der gläserne Bau bauhaus reuse (BHR) besteht aus wiederverwendeten [reuse] Fassaden-Elementen aus dem Bauhaus Dessau, aus dessen großer Nachkriegssanierung von 1976.

Der Bau des Pavillons selbst wurde als Bildungsprojekt, als sogenannte «Lehrbaustelle», mit Auszubildenden unterschiedlicher Gewerke erstellt. Unter dem Titel «Bildung Bauen Bauhaus» sind auch transdisziplinäre praktische Projekte – mit akademischen und fachpraktischen Teilnehmer*innen – ein Teil des BHROX Programms.

Der Name bauhaus reuse verweist nicht nur auf die wiederverwendeten Fassadenelemente, sondern auch auf das Prinzip von «Bauplatz» und «Bühne» als transdisziplinäres Umfeld für Bildung, Forschung und Praxis. In diesem Sinne steht bauhaus reuse für das Wiederverwenden und das Weiterdenken der Moderne: «Erbe der Moderne – Zukunft der Stadt».

Das BHROX bauhaus reuse wurde von zukunftsgeraeusche (zkg) gegründet und wird gefördert durch den Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bau wurde mit Unterstützung der Bauhaus Stiftung Dessau, des Bauhaus-Archivs Berlin, der IKEA Stiftung und des Bezirks sowie zahlreichen Sponsoren realisiert.Das BHROX ist Standort für das «Stadtlabor 2050» im Bezirk und Pilot-Plattform für den «Campus Charlottenburg» in Kooperation mit TU Berlin und UdK Berlin.

Plattform, Formate, Kapazität, Kooperation
In den letzten drei Jahren wurde das BHROX als öffentliche Projekt-Plattform, Werkstatt, Veranstaltungsort, Bühne und Multimedia-Studio aufgebaut.
Das Programm umfasst Hybrid-, Digital- (Live-Stream) und Präsenz-Formate für: Ausstellungen, diskursive Veranstaltungen, Symposien und Konferenzen, Workshops, öffentliche Labs, und Feldstudien, Seminare und Bildungsprojekte (akademisch und/oder praktisch), Kunstprojekte und performative Produktionen.
Die Kapazität reicht von kleinen Gruppen bis zu Indoor-Events mit 100 Personen und größeren Veranstaltungen – durch Einbeziehung der umgebenden Außenflächen und die Nutzung des Pavillons als Bühne kann ein Publikum von 200, 500 oder mehr Personen vor Ort teilnehmen.
Das BHROX arbeitet mit den Berliner Bezirks- und Senatsverwaltungen, mit Universitäten, Berufsschulen, Partner*innen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Förderpartner*innen zusammen.
Innerhalb der inter- und transdisziplinären Kooperationsstruktur werden Projekte und Veranstaltungen professionell entwickelt und umgesetzt, die aktuelle Fragen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung behandeln und grundlegende Werte wie Gleichstellung, Beteiligung und Inklusion repräsentieren.

Ort / Ortsbezug
Das bauhaus reuse wurde 2019 auf dem Ernst-Reuter-Platz wiedererrichtet. Die Mittelinsel hat einen Durchmesser von 130 Metern und eine Fläche von ca. 12.250 Quadratmetern. Der Platz ist ein bedeutendes Beispiel des Nachkriegsstädtebaus in West-Berlin und ein Gartendenkmal der Moderne, entworfen von Werner Düttmann, erbaut 1959-1960.
Für die Standzeit gehen das BHROX und die denkmalgeschützte Mittelinsel eine Symbiose ein. Das Ziel des BHROX ist es die Wertschätzung für den Platz und für die Moderne insgesamt zu steigern, durch Programmbeiträge und konkrete Maßnahmen zur denkmalgerechten Sanierung.

Zuvor wurde das bauhaus reuse von 2015 bis 2018 auf dem Gelände des Bauhaus-Archivs Berlin entwickelt und war dort eine temporäre Erweiterung bis zum Baubeginn des neuen Museumsflügels.

Themen, aktuelles Programm und Projekte
Die vorgestellten Themen am BHROX sind nachhaltige Stadtentwicklung, die Moderne, Baukultur, Politik und Gesellschaft und kulturelle Praktiken im urbanen Raum.
Schwerpunkte bilden darin die Themen «Soziale Stadt und Klimaschutz», «Modern Emancipation», «Demokratie und Baukultur», Kreislaufgesellschaft sowie die Zukunft von Bildung und Arbeit. Querschnittsthemen sind Transdisziplinarität, Performativität, Erbe und Entwicklung der Moderne – sowie ein transnationaler Austausch mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Das «Stadtlabor 2050» vernetzt drei kommunale Sektoren der nachhaltigen Entwicklung – (1) grüne Energie, (2) städtische Mobilität, (3) Wohnen, Gewerbe und öffentlicher Raum – durch Modell-Projekte und mit öffentlichen Dialog-Formaten. Aktuelle Programm-Formate sind das «Ideen- Forum Nachhaltige Stadt» und die neue Best- Practice-Talkreihe «Building Best Practice».
Der «Campus Charlottenburg» ist ein Vorzeigeprojekt zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Eine Reihe von Stakeholder-Workshops am BHROX in 2021 markiert den Start, um neue transdisziplinäre Projekte zu initiieren.
Ein beispielhaftes Projekt ist das am BHROX entwickelte Modell- und Forschungsprojekt «Milieuschutz vs. Klimaschutz?» in Kooperation mit der TU Berlin, den Berliner Bezirken Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Kulturelle Praktiken im Urbanen Raum

Mit dem gläsernene Pavillon BHROX ist eine relativ Corona-resilienter Kulturort entstanden, der neue Arbeiten ermöglicht, die eine performative Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie und mit dem urbanen Raum anregen. Eines der Programme ist «DANCING ON ERNST-REUTER-PLATZ», das unter den Umständen der Pandemie das öffentliche Tanzen als optimistischen Akt der Gemeinsamkeit initiiert und auch insbesondere Menschen mit Behinderungen einschließt. Das Programm «THE ONLY ARTIST – PANDEMIC ESCAPE» ermöglicht – mit dem transparenten Raum im öffentlichen Raum – die Produktion und Aufführung von Kunst- und Performance-Projekten gleichzeitig «isoliert» und vor öffentlichem Publikum.

Transdisziplinäre Bildung

Das BHROX ist Raum für Seminare und Workshops in Kooperation mit den Universitäten TU Berlin und UdK Berlin. Dazu werden ebenso kooperative Seminar-Projekte entwickelt und angeboten.
Im Sommer 2020 fanden Seminare zur Geschichte und Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes satt, im Wintersemester 2020/21 an der UdK Berlin ein Seminar zum Werk Werner Düttmanns, das in der Ausstellung «Berlin ist viele Städte.» mündet, die im BHROX zum Rundgang der Udk Berlin 2021 gezeigt wurde.
Unter dem Motto «Bildung Bauen Bauhaus» bietet das BHROX praktische Bildung in nachhaltigem Bauen und Denkmalschutz an. Anschließend an den Bau des bauhaus reuse als Lehrbaustelle mit Auszubildenden der Knobelsdorff-Schule Berlin (Staatliches Oberstufenzentrum Bautechnik I), wird das Bildungsangebot mit einem Praktikumsprogramm fortgesetzt.
Ein nächstes Bildungs- und Best-Practice-Projekt ist die «Denkmalgerechte Sanierung der Platzmöblierung auf dem Ernst-Reuter-Platz».

Moderne, Gesellschaft, Politik, Baukultur
Hauptthemen am BHROX sind gesellschaftliche Emanzipation, Frauen-Emanzipation und Gendergerechtigkeit unter dem Titel «Modern Emancipation» – u.a. in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin – sowie die Entwicklung der Moderne und Demokratisierung in einer transnationalen Perspektive auf Mitteleuropa, begonnen mit dem Festival «re:bauhaus» in 2019. Dies beinhaltet das Thema «Politik und Baukultur» zur Verantwortung von Baukultur für die demokratische Entwicklung. Zum Thema «Modern Emancipation» finden die nächsten Aktivitäten im Rahmen des Festivals «Women in Architecture» statt, mit der Ausstellung «Frau Architekt*in» von Architekturmuseum Berlin, Architektenkammer Berlin und TU Berlin, die im BHROX gezeigt wird. Dazu kuratiert das BHROX ein Programm aus Side-Events mit feministischen Audio-Walks der Gruppe «fem_arc» (UdK Berlin).
Für das Festival «Triennale der Moderne» ist das BHROX ein Hub für transnationale Veranstaltungen in Berlin. Das Festival wurde 2013 in den Städten Berlin, Dessau und Weimar ins Leben gerufen und umfasst große und kleine Institutionen in einem bottom-up Netzwerk. Für die Triennalen in 2022 und 2025 ist ein europäisches Netzwerkprojekt mit Partner*innen aus Mittel- und Osteuropa geplant.

Partner*innen, Unterstützer*innen & Kontakt
BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz ist ein Projekt von zukunftsgeraeusche, in Kooperation mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, sowie in Kooperation mit TU Berlin und UdK Berlin.
Errichtet wurde das bauhaus reuse als Lehrbaustelle mit dem Staatlichen Oberstufen- Zentrum Knobelsdorffschule Berlin.

Unterstützer*innen und/oder Programm- Partner*innen seit 2019 (Auswahl):
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Stiftung Bauhaus Dessau, IKEA Stiftung, TU Berlin, UdK Berlin, Knobelsdorffschule Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, Architektenkammer Berlin, Goethe Institut, Bundesstiftung Baukultur, Deutsch Tschechischer Zukunftsfonds, Nationalgalerie Prag, curatorial collaborative, PLATO Ostrava, buschfeld.com, Cologne Games Lab, Bildungsverein Bautechnik, Kompetenzzentrum Großsiedlungen, GJA – Gesellschaft zur Erforschung des Lebens jüdischer Architekt*innen, Landesdenkmalamt Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa von Berlin, Kulturprojekte Berlin, Architekturmuseum Berlin, Bezirksamt Neukölln, Deutsche Bundesstiftung Umwelt u.v.a.
Sponsorings:
DLW Gerflor, Tremco Illbruck, Pohl-Con, Warema, MAPEI, L&C Stendal, Dr. Schutz Group, unifloor, ASIX, WALL u.a.

 

BHROX Ostseite mit geöffneter Fassade, © Ken Schluchtmann, 2021

 

Exposee

 

The BHROX bauhaus reuse is a new transdisciplinary center and public urban laboratory for education, research, best practice and performative projects.
The BHROX works “transdisciplinary” according to the principle of a real-lab. The offer is public and low-threshold and enables projects in exchange and at eye level between theory and practice, civil society and science.
In the coming years, BHROX will address sustainable urban development, modernity, building culture, politics and society, and cultural practices in urban space.

The glass building bauhaus reuse (BHR) consists of reused [reuse] façade elements from the Bauhaus Dessau, from its major post-war renovation in 1976.

The construction of the pavilion itself was created as an educational project, as a so-called “Lehrbaustelle”, with apprentices from different trades. Under the title “Education Bauen Bauhaus”, transdisciplinary practical projects – with academic and professional participants – are also part of the BHROX program.

The name bauhaus reuse refers not only to the reused façade elements, but also to the principle of “building site” and “stage” as a transdisciplinary environment for education, research and practice. In this sense, bauhaus reuse stands for the reuse and the further thinking of modernism: “Heritage of Modernism – Future of the City”.

The BHROX bauhaus reuse was founded by zukunftsgeraeusche (zkg) and is funded by the Berlin district Charlottenburg-Wilmersdorf. The building was realized with the support of the Bauhaus Foundation Dessau, the Bauhaus Archive Berlin, the IKEA Foundation and the district as well as numerous sponsors.The BHROX is the location for the “Stadtlabor 2050” in the district and pilot platform for the “Campus Charlottenburg” in cooperation with TU Berlin and UdK Berlin.

Platform, formats, capacity, cooperation
In the last three years the BHROX has been established as a public project platform, workshop, event location, stage and multimedia studio.
The program includes hybrid, digital (live stream) and presence formats for: Exhibitions, discursive events, symposiums and conferences, workshops public labs and field studies (surveys), seminars and educational projects (academic and/or practical), art projects and performative productions.
The capacity reaches from small groups up to indoor events of 100 people and larger events – by including the surrounding outdoor areas and using the pavilion as a stage, an audience of 200, 500 or more people can be involved on site.
The BHROX bauhaus reuse works with the Berlin district and senate administrations, with universities, vocational schools, partners from culture, civil society, business and funding.
Within the inter- and transdisciplinary cooperation structure, projects and events are professionally developed and implemented that deal with current issues and approaches for sustainable development and represent fundamental values such as sustainability, participation and inclusion.

Location / site specificicity
The bauhaus reuse was re-built at the «Ernst-Reuter-Platz» in 2019. The island of the roundabout is 130 meters in diameter, with an area of approx. 12,250 square meters. The place is a major example of post-war urban development in West Berlin and a garden monument of Modernism, designed by Werner Düttmann, built 1959-1960.
The BHROX and the listed central island enter into a symbiosis for the time of their co-presence. The aim of the BHROX is to increase the appreciation for the place and Modernism at large, by the program and practical measures for renovation according to the guidelines for monument protection.
Before that, the bauhaus reuse was developed on the premises of the Bauhaus-Archive Berlin from 2015 to 2018, where it was a temporary extension until construction began for the new museum wing.

Topics, current program and projects
The introduced topics at BHROX are sustainable urban development, Modernism, Baukultur, politics and society and cultural practices in urban space.
Within, topics of special interest are «Social Cities and Climate Protection», «Modern Emancipation», «Democracy and Baukultur», circular society and the future of education and labor. Cross-sectional topics are transdisciplinarity, performativity, heritage and development of Modernity – as well as a transnational exchange with focus on Central and Eastern Europe.

Sustainable Urban Development

The «Urban Lab 2050» links three municipal sectors of sustainable development – (1) green energy, (2) urban mobility, (3) housing, trade and public space – through model projects and with public dialogue formats. Current program formats are the «Sustainable City Ideas Forum» and the new best practice talk series «Building Best Practice».
The «Campus Charlottenburg» is a beacon project to promote dialogue between science and the public. A series of stakeholder workshops at BHROX in 2021 marks the start to initiate new transdisciplinary projects.
An exemplary project is the model and research project «Milieu protection vs. climate protection?» developed at BHROX in cooperation with the TU Berlin, the Berlin Districts of Neukölln and Charlottenburg-Wilmersdorf, funded by the German Federal Environmental Foundation.
Cultural Practices in Urban Space
With the glass pavilion BHROX, a relatively Corona-resilient cultural site has emerged that fosters new works that stimulate a performative examination of the zeitgeist in the pandemic and urban space. One of the programs is «DANCING ON ERNST-REUTER-PLATZ», which, under the circumstances of the pandemic, initiates public dancing as an optimistic act of togetherness and especially includes people with disabilities. The program «THE ONLY ARTIST – PANDEMIC ESCAPE» enables – with the transparent space in public space – the production and realization of art and performance projects at the same time «isolated» and in front of a public audience.

Transdisciplinary education

The BHROX is a space for seminars and workshops in cooperation with the universities TU Berlin and UdK Berlin. Furthermore, cooperative seminar projects are developed and offered. In summer 2020 seminars on the history and future of Ernst-Reuter-Platz took place, in winter term 2020/21 at UdK Berlin a seminar on Werner Düttmann‘s work, which culminates in the exhibition «Berlin is many cities.», which was shown at BHROX for the «Rundgang» 2021 of the UdK Berlin.
With the motto «Education Building Bauhaus», the BHROX offers practical education in sustainable building and heritage protection. Following the construction of bauhaus reuse as «educational construction site» with apprentices of the Knobelsdorff-School Berlin, the activities will be continued with an internship program. A next educational best practice project is the renovation of street furniture on Ernst-Reuter-Platz in accordance with guidelines of monument protection.

Modernism, Society, Politics, Baukultur
Main topics at BHROX are societal emancipation, women‘s emancipation and gender equality under the title «Modern Emancipation» – among others in cooperation with the Center for Interdisciplinary Women and Gender Studies (ZIFG) at the TUB – as well as the development of Modernity and democratization from a transnational perspective on Central Europe, started with the festival «re:bauhaus» in 2019. This includes the topic of «Politics and Baukultur» on the responsibility of Baukultur for democratic development. The next activities for «Modern Emancipation» will take place as part of the «Women in Architecture» festival, within the BHROX shows the exhibition «Frau Architekt*in» by Berlin Architecture Museum, Berlin Chamber of Architects and TUB. In addition, the BHROX curates a side program with feminist audio walks by «fem_arc» (UdK).
For the festival «Triennale der Moderne», the BHROX is a hub for transnational events in Berlin. The festival founded in 2013 in the cities of Berlin, Dessau and Weimar, includes large and small institutions within a bottom-up network. For the Triennials in 2022 and 2025 a European network project is planned with partners from Central and Eastern Europe.

Partners, supporters & contact information
BHROX bauhaus reuse on Ernst-Reuter-Platz is a project by zukunftsgeraeusche, in cooperation with the Berlin District Charlottenburg-Wilmersdorf, and in cooperation with TU Berlin and UdK Berlin. The bauhaus reuse was built as an educational construction site with the State Vocational School Knobelsdorff School Berlin.

Supporters and/or program partners since 2019 (selection):
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Stiftung Bauhaus Dessau, IKEA Stiftung, TU Berlin, UdK Berlin, Knobelsdorffschule Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, Architektenkammer Berlin, Goethe Institut, Bundesstiftung Baukultur, Deutsch Tschechischer Zukunftsfonds, Nationalgalerie Prag, curatorial collaborative, PLATO Ostrava, buschfeld.com, Cologne Games Lab, Bildungsverein Bautechnik, Kompetenzzentrum Großsiedlungen, GJA – Gesellschaft zur Erforschung des Lebens jüdischer Architekt*innen, Landesdenkmalamt Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa von Berlin, Kulturprojekte Berlin, Architekturmuseum Berlin, Bezirksamt Neukölln, Deutsche Bundesstiftung Umwelt u.v.a.
Sponsorings:
DLW Gerflor, Tremco Illbruck, Pohl-Con, Warema, MAPEI, L&C Stendal, Dr. Schutz Group, unifloor, ASIX, WALL u.a.