title
date
info
filter
05.05.2022
Zum 50. Jahr seines Bestehens informiert das Legasthenie-Zentrum Berlin mit einer Ausstellung über Legasthenie und Dyskalkulie und ermöglicht einen Blick in die Innenwelt von Kindern, in der Buchstaben tanzen und Zahlen nichts bedeuten.
28.10. - 26.11.2021
BERLIN IST VIELE STÄDTE. Der Architekt und Stadtplaner Werner Düttmann
Filmcollage zur Ausstellung im BHROX bauhaus reuse
Der Zugang zur Ausstellung erfolgt nach der 2G+ Regelung:
Impfnachweis oder Genesenennachweis und zus. ein tagesaktueller, negativer Testnachweis muss vorgelegt werden
Film: Emil Brechenmacher, UdK Berlin 2021
28.10.2021
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und zum Ausklang des 100. Geburtsjahrs Düttmanns erscheint.
Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit besitzt.
28.10.2021
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und zum Ausklang des 100. Geburtsjahrs Düttmanns erscheint.
Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit besitzt.
28.10.2021
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und zum Ausklang des 100. Geburtsjahrs Düttmanns erscheint.
Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit besitzt.
28.10.2021
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und zum Ausklang des 100. Geburtsjahrs Düttmanns erscheint.
Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit besitzt.
28.10.2021
18:30 - 20:00 Uhr
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und zum Ausklang des 100. Geburtsjahrs Düttmanns erscheint.
Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit besitzt.
28.10.2021
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und zum Ausklang des 100. Geburtsjahrs Düttmanns erscheint.
Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit besitzt.
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
09.09. 2021
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem der zentralen Orte für gemeinsames Forschen mit der Gesellschaft. Anlässlich der Veröffentlichung des „Handbuchs Transdisziplinäre Didaktik“ lädt die TU Berlin gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem transcript Verlag zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Frage, wie sich eine im Wandel begriffene Hochschulbildung mit einer transformativen Wissenschaft verbinden lässt, ein. Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung mit anschließender Buchpräsentation ein.
Link zur Pressemitteilung
29.08.2021
Im Rahmen des Projektes „Staging Times“ setzten sich Künstler*innen aus sechs verschiedenen Ländern (Burundi, Mali, Burkina Faso, Kenia, Malawi, Südafrika) zwischen 2018 und 2020 gemeinsam mit dem Thema „Zeit“ auseinander.
Die vielschichtig inszenierten Bildwelteten werden vom 12.08. - 02.09.2021 zum erstenmal in Europa präsentiert.
Die Ausstellung in Berlin findet in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse statt.
Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation kann die Ausstellung im Gebäude nur besucht werden, wenn Sie geimpft, genesen oder getestet sind (jeweils mit Nachweis).
08.07.2021
18:00 - 21:00
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
08.06.2021
While we hope for a soon ending of the extraordinary conditions we’re in, we search for spatial strategies for the 'after'.
At BHROX we will present the results of the workshop and discuss the potential of critical mapping methods for the planning professions.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03. Juni 2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
03.06.2021
18:00-19:30
Mit der Ausstellung «FRAU ARCHITEKT*IN» zeigen die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin die Video- Lounge «FRAU ARCHITEKT» des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die «Survival Lounge» nach Sara Ahmed, das Projekt «Berliner Architektinnen: Oral History», ausgewählte Diplomandinnen-Arbeiten aus den Jahren 1950-70, die «fem*MAP BERLIN» und die Ausstellung «Queens of Structure» in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel.
28.05.2021
Das Performing Arts Festival Berlin ist ein jährliches Festival der freien darstellenden Künste Berlins und zeigt an zahlreichen Spielorten in der Stadt die Vielfalt und Schaffenskraft der freien Szene.
27.05.2021 - 29.05.2021
Das Performing Arts Festival Berlin ist ein jährliches Festival der freien darstellenden Künste Berlins und zeigt an zahlreichen Spielorten in der Stadt die Vielfalt und Schaffenskraft der freien Szene.
30.04.2021
Ein Projekt zum Düttmann-Jubiläumsjahr 2021 der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau (OBAK) in Kooperation mit novopano und zukunftsgeraeusche/BHROX bauhaus reuse, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Oberste Denkmalschutzbehörde / UNESCO-Welterbe.
15.04.2021
Der Dialogprozess zur Zukunft des Mathematikgebäudes und zur Campusentwicklung der TU Berlin.
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHROX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
24.11.2020
19:00 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
24.11.2020
19:00 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
24.11.2020
19:00 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
24.11.2020
19:00 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
24.11.2020
19:00 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
19.06. - 28.06.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
25. Juni 2020
18:30 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz
, Stadtlabor 2050
25. Juni 2020
18:30 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz
, Stadtlabor 2050
25. Juni 2020
18:30 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
25. Juni 2020
18:30 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz
, Stadtlabor 2050
25. Juni 2020
18:30 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
25. Juni 2020
18:30 Uhr
Bürger*innen-Dialoge, im BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz,
Stadtlabor 2050
13.06 2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
Sonntag, 07.06.2020
06.06 2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
16.05.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
15.05.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
14.05.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
13.05.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
04.05 – 10.05.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
20.04 - 03.05.2020
Das Programm THE ONLY ARTIST welches aus Anlass des Lockdowns im Frühjahr 2020 an den Start ging, wird seither in regelmässigen Abständen von Künstler*innen bespielt. Dabei sind neue Werke und Premieren am BHR OX entstanden, die darüber hinaus zu einer performativen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Pandemie, im und mit dem urbanen Raum geworden sind.
07.04.2020 – 09.04.2020
Probeaufbau
Die Ausstellung „Architektur als Experiment“ zeigt anhand weitgehend unbekannter, historischer Fotos, Pläne und neu produzierter Filme den Entwurfsprozess und die denkmalgerechte Instandsetzung des von Ludwig Leo gestalteten Umlauftanks im technikgeschichtlichen Kontext.
07.04.2020 – 09.04.2020
Probeaufbau
Die Ausstellung „Architektur als Experiment“ zeigt anhand weitgehend unbekannter, historischer Fotos, Pläne und neu produzierter Filme den Entwurfsprozess und die denkmalgerechte Instandsetzung des von Ludwig Leo gestalteten Umlauftanks im technikgeschichtlichen Kontext.
BHR OX bauhaus reuse at Ernst Reuter Platz
26.11.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
26.11.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.10.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
06.09.2019
Der Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
04.09.2019
Der Workshop-Talk ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
04.09.2019
Der Workshop-Talk ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
29.08.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
23.05.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
23.05.2019
Die Veranstaltung ist öffentlich, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@bauhaus-reuse.de
12.12.2017
Emanzipation und Integration im Raum:
Video - Einführung und Diskussion
12.12.2017
Emanzipation und Integration im Raum: Literaturempfehlungen
12.12.2017
Emanzipation und Integration im Raum: Ph.D. Alexandra Staub - The Complex Relationships of Gender and Class in Urban Space
05.12.2017
Großstadt-Narrative und Integration: Video - Einführung und Diskussion
05.12.2017
Großstadt-Narrative und Integration: Literaturempfehlungen
05.12.2017
Großstadt-Narrative und Integration: Prof. Dr. Franziska Bollerey - Mythos Metropolis - Die Vision der Narratoren
30.11.2017
Performativität: Literaturempfehlungen
30.11.2017
Performativität: Prof. Dr. Uwe Wirth, “Performativität – Emanzipation und die Freiheit in der Stadtluft?”
07.11.2017
Gesellschaft / Gesellschaften: Video - Einführung und Diskussion
07.11.2017
Gesellschaft / Gesellschaften: Literaturempfehlungen
07.11.2017
Gesellschaft / Gesellschaften: Artikel Prof. Dr. Annette Spellerberg
17.10.2017
Reserviertheit, Intellektualität und Blasiertheit: Video - Einführung und Diskussion
17.10.2017
Reserviertheit, Intellektualität und Blasiertheit: Literaturempfehlungen
17.10.2017
Reserviertheit, Intellektualität und Blasiertheit: Gaeste CV
17.10.2017
Reserviertheit, Intellektualität und Blasiertheit: Artikel Prof. Dr. Martina Löw
15.11.2016
Artikel Robert K. Huber für DABregional
18.10.2016
Artikel Robert K. Huber für DABregional
10.11.2015
25 Years. Living in Change: Presentations and discussion
02.10.2015
25 Years. Living in Change: Presentations and discussion