Heute sind die rosafarbenen Rohre, die die Baustellen vernetzen, die sichtbarsten Erinnerungen an die sumpfigen Ursprünge Berlins und an unsere Abhängigkeit vom Wasserbau, um Dämme zu bauen und Moore zu entwässern, wobei wir in unserem Drang, die Natur zu kolonisieren, Moorlandschaften zerstören. „Swamp Things!“ lädt diese Moorökologien in den BHROX bauhaus reuse Pavillon ein – als eindringliches Echo auf Berlins wässrige Vergangenheit als Moorgebiet, das aus Gletscherschmelzwasser entstand.
Torfgebiete (Niedermoore, Sümpfe und Marschen) bedecken nur drei Prozent der Erdoberfläche, aber wenn sie feucht sind, binden sie doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte Biomasse der Wälder der Welt zusammen. Die Wiedervernässung von Mooren ist eine dringende Klimaschutzstrategie, die darauf abzielt, die jahrhundertelange Zerstörung von Mooren auf der ganzen Welt rückgängig zu machen. Die Wiedervernässung unterstützt die Pflege von Baum-, Gras-, Blumen-, Moos-, Beeren- und Tierarten, die einst in diesen flüssigen Landschaften gediehen, sowie die nachhaltige Ernte von Pflanzen, die in feuchten Mooren gedeihen, um den Lebensunterhalt der Menschen zu sichern (bekannt als „Paludikultur“). Wie können wir diese torfigen Ökosysteme wieder pflegen und ihre Pflanzen schonend nutzen?
Die Ausstellung arbeitet mit heimischen Gräsern aus dem Oberen Rhinluch in Brandenburg und erkundet das lebendige Potenzial von Moorpflanzen als sinnliche Materialien durch Korbflechttechniken, Open-Source-Wickelmaschinen und multimodale Workshops. Designforschung und Materialwissenschaft sind nützliche Werkzeuge, um mit dem Potenzial dieser neuen und wiederhergestellten Biomaterialien zu experimentieren. Dieser neuartige materialorientierte Designansatz erforscht die aktiven Materialeigenschaften dieser Gräser als ganze Pflanzen und nicht als geschredderte Biomasse und entwickelt Wege, um ihre Fasern so lange wie möglich voll zu nutzen. Durch Techniken wie das Flechten von Körben können die faserigen Eigenschaften von Gräsern in neue architektonische Textilien umgewandelt werden, wodurch abstrakte Objekte entstehen, die die Fantasie anregen und, wie wir hoffen, zu lebhaften Gesprächen mit unseren Besuchern führen!
Credits
„Swamp Things!„ ist eine Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster ‚Matters of Activity‘ der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des _matter Festivals 2025“.
Team Credits
Kuration, Design und Forschung: Charlett Wenig und Lucy Norris
Forschungszusammenarbeit: Ralf Pecenka, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
Mit Unterstützung von: Julia Blumenthal, Kira Becker, Alena Stuhr, und Florian Weisz
„The Coil“ erstellt in Zusammenarbeit mit: Wulf Hein, Jasmin Martinez
Korbarbeiten: Evey Kwong
Gräser zur Verfügung gestellt von: Fm. Petri, Moorhofer Grünlandhof, Kremmen
Vernissage: 07. Juli 2025, 18:00-20:00 Uhr
Ausstellung: 08. bis 20. Juli 2025
Öffnungszeiten: Di-So: 12:00-20:00 Uhr
Eintritt frei