Swamp Things, Charlett Wenig, 2024. © Photo: Janne Ebel, 2024

Matters of Activity «Image Space Material» _ Matter Festival 2025
Swamp Things! The Liveliness of Peatland Plants

Exhibition and Workshops
The research program of «Matters of Activities. Image Space Material» places an emphasis on traditional and elementary practices, such as Weaving, Filtering, and Cutting. These practices facilitate the analysis, experimentation, and design of new forms of processes that rely upon the inherent structures and implicit codes of active materiality. To address the basic question of how to rethink matter as an active material and how to identify the ramifications of this fundamental cultural shift, we have developed an integrative research structure that fosters an essentially convergent research process. The three closely linked research units focus on three different approaches to material activity: from the basic level of cultural material practices and the material’s inherent active structures to the challenging idea of a novel kind of material codes. Thus, we launched the three research units with six initial research projects.

In these six projects, more than 40 disciplines systematically investigate design strategies for active materials and structures that adapt to specific requirements and environments. The Cluster focuses on a new role of design, which is emerging in the context of growing diversity and the continuous development of materials and visualization forms in all disciplines.

Swamp Things, Charlett Wenig, 2024. © Photo: Janne Ebel, 2024

Swamp Things, Charlett Wenig, 2024. © Photo: Janne Ebel, 2024

Matters of Activity «Image Space Material» _ Matter Festival 2025
Swamp Things! The Liveliness of Peatland Plants

Ausstellung und Workshops
Das Forschungsprogramm von „Matters of Activities. Bild Raum Material“ legt den Schwerpunkt auf traditionelle und elementare Praktiken wie Weben, Filtern und Schneiden. Diese Praktiken erleichtern die Analyse, das Experimentieren und die Gestaltung neuer Formen von Prozessen, die sich auf die inhärenten Strukturen und impliziten Codes der aktiven Materialität stützen. Um der grundlegenden Frage nachzugehen, wie Materie als aktives Material neu gedacht werden kann und wie die Auswirkungen dieses grundlegenden kulturellen Wandels ermittelt werden können, haben wir eine integrative Forschungsstruktur entwickelt, die einen im Wesentlichen konvergenten Forschungsprozess fördert. Die drei eng miteinander verknüpften Forschungseinheiten konzentrieren sich auf drei verschiedene Ansätze zur materiellen Aktivität: von der grundlegenden Ebene kultureller materieller Praktiken und den dem Material innewohnenden aktiven Strukturen bis hin zu der herausfordernden Idee einer neuen Art von materiellen Codes. So haben wir die drei Forschungseinheiten mit sechs ersten Forschungsprojekten gestartet.

In diesen sechs Projekten erforschen mehr als 40 Disziplinen systematisch Designstrategien für aktive Materialien und Strukturen, die sich an spezifische Anforderungen und Umgebungen anpassen. Der Cluster konzentriert sich auf eine neue Rolle des Designs, die sich im Kontext einer wachsenden Vielfalt und der kontinuierlichen Entwicklung von Materialien und Visualisierungsformen in allen Disziplinen abzeichnet.

Swamp Things, Charlett Wenig, 2024. © Photo: Janne Ebel, 2024