MY-CO PLACE, Collage, © Grafik: TU Berlin, 2023

MY-CO PLACE

Architektur des nachhaltigen Wachstums

Vernissage: Freitag, 12 Mai 2023, 17:00
Vortragsreihe: jeden Montag 19:00-21:00 (Zoom link)

Reguläre Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 12:00-20:00

MY-CO PLACE, Vorträge und Veranstaltungen, © Foto: zukunftsgeraeusche, 2023

31.07., 19 Uhr: Podiumsdiskussion – Was haben wir gelernt?
mit Adrienne Goehler (ZNE!), Albert Lang (TU Berlin), Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) und Vera Meyer (TU Berlin)

Vortrag 10 (24.07., 19 Uhr): Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
mit Johannes Scholz (TU Berlin)

Vortrag 9 (17.07.): GreenCHEM – Das Ökosystem für Innovationen in der Grünen Chemie
Martin Rahmel (Chemical Invention Factory | TU Berlin)
Warum brauchen wir Innovationen in der Chemie? Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland? Was sind Besonderheiten der Grünen Chemie? Was zeichnet ein gutes Ökosystem aus? Warum ist Berlin ein guter Ort dafür? Martin Rahmel möchte diese Fragen beantworten.

Workshop (14.07., 16 – 19 Uhr): Für uns gibt es Kartoffelsuppe, für die Pilze Kartoffelwasser – Myzel-Mobil im MY-CO PLACE
mit Nora Wilhelm (MITKUNSTZENTRALE)

Vortrag 8 (10.07., 19 Uhr): Myko.Plektonik an exploration of fungal growth on structural textiles
mit Natalja Miodragovic und Dimitra Almpani-Lekka (Matters of Activity, TU Berlin)
Das Projekt Myko.Plektonik untersucht architektonisches Design als co-operation zwischen Pflanzen und filamentösen Pilzen, angetrieben durch Myzelwachstum und textile Techniken. In Myko.Plektonik wird Pilzmyzel in gestrickten Weidenstrukturen gezüchtet, wodurch die biologische und die gebaute Umwelt miteinander verflochten werden. Es ist ein Projekt, das neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Design und Wissenschaft sowie zwischen verschiedenen lokalen Arten definiert. Während des Vortrags werden wir die Gelegenheit haben, einige der Prototypen zu sehen, zu berühren und zu riechen und eine Zukunft der Stadtarchitektur zu diskutieren, in der wir Gebäude wachsen lassen und in einer flexiblen Symbiose mit der Natur leben können. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Workshop (06.07., 18 – 20 Uhr): MY-CO BUILD+AFFECT// Fühl-Konzept
mit Gudrun Rauwolf (TU Berlin)

Vortrag 7 (03.07., 19 Uhr): Down where the waters flow – Hydroponik und Aquaponik als urbane Praktiken
mit Grit Bürgow und Anja Steglich (Stadtmanufaktur Berlin | TU Berlin)
Die Vortragenden zeigen Reallaborarbeit für die Kreislaufstadt, beschreiben Technologien und Praktiken, die Wasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion miteinander verknüpfen. Sie sind Initiator*innen solcher Projekte in der Reallaborplattform StadtManufaktur, angesiedelt in der Stabsstelle Science & Society im Präsidium der TU Berlin.

Workshop (01.07., 13 – 16:30 Uhr): Capita Mortua: Avant-garde upcycling with zero waste (Eng)
mit Christina Sarli (TOP e. V.)

Workshop (01.07., 10 – 18 Uhr): Sequencing Fomes fomentarius using the MinION, Part 2 – Sequencing and data analysis (Eng)
mit Alessandro Volpato (TOP e. V.)

Workshop (29.06., 14 – 18 Uhr): Sequencing Fomes fomentarius using the MinION, Part 1 – DNA extraction and purification (Eng)
mit Alessandro Volpato (TOP e. V.)

Vortrag 6 (26.06., 19 Uhr): Mycofabrication and growing mushrooms in communities, DIY and citizen science approaches
mit Alessandro Volpato (TOP e.V.)
Nach der Vermittlung des Know-hows über die Fertigung mit Pilzmyzel werden Personen, die sich mit der Pilzforschung beschäftigen und dabei einen wissenschaftlichen, künstlerischen oder angewandten Ansatz verfolgen, ihre Arbeit in Form von Vorträgen, Ausstellungen und Performances vorstellen. Im Anschluss an diese Präsentationen werden wir darüber diskutieren, wie sich die Verbreitung der Ergebnisse auf einzelne Mitglieder der Gesellschaft ausgewirkt hat und welche Beiträge für die weitere Arbeit an Hochschulen zurückgegeben werden können. Alle Vortragenden und ihre Themen können sie im Link anbei nachschauen. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Vortrag 5 (19.06., 19 Uhr): Pilzmyzel für BIT und UTR – Zunderschwamm-Visionen mit dem Berliner Institut für Technologietransfer und der Urban Tech Republic
mit Stephanie Ambrosius-Groß und Simon Wimmer (Tegel Projekt GmbH) mit Otto Behrend und Prof. Dr.-Ing. Nicolas Lewkowicz (BIT GmbH)
Das Team des Berliner Instituts für Technologietransfer und der Urban Tech Republic / Tegel Projekt GmbH traf eher zufällig auf das Pilzmycel. Hier erklären sie ihre Ansätze, um das Pilzmycel als Baustoff zu nutzen.

Vortrag 4 (12.06., 19 Uhr): Vorbereitung einer zirkulären Bauakademie
mit Achim Wollschläger (Bundesstiftung Bauakademie), Georg Hubmann (TU Berlin) und Prof. Mikala Holme Samsøe (Hochschule Augsburg, Ensømble Architektur)
Die Potenziale und methodischen Ansätze des kreislaufgerechten Bauens für die Berliner Bauakademie wurden in einer Studie im Fachgebiet Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung der TU Berlin untersucht. Die gewonnenen Ergebnisse und deren Sicherstellung im Wettbewerb diskutiert Achim Wollschläger der Bundesstiftung Bauakademie gemeinsam mit dem Autor Georg Hubmann und der Architektin Mikala Holme Samsøe.

Special Event (So, 11.06.23, 17 Uhr) Mushrooms – From art to industry
Vortrag: Philip Ross | MycoWorks
Der Künstler Philip Ross ist einer der Pioniere der pilzbasierten Materialwissenschaften. Seine künstlerische Forschung zu pilzlichen Fruchtkörpern führte zu einem tiefen Verständnis für das angewandte Potential von Pilzmyzelien. Seine Studien führten zu der Idee, aus Pilzmyzel Lederalternativen zu entwickeln und der Gründung der amerikanischen Biotech-Firma MycoWorks. In seinem Vortrag wird Phil über seinen persönlichen Weg vom Künstler zum Entrepreneur sprechen und wie MycoWorks die Leder- und Textilindustrie revolutionieren möchte. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Vortrag 3 (05.06., 19 Uhr): Pilz-Kunst-Labor und künstlerische Materialkreislaufs-Werkstatt
mit Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Erik Göngrich (MITKUNSTZENTRALE Berlin)
Wie lässt sich künstlerisch mit den großen Fragen des Klimawandels umgehen? Wie generiert man im kleinen Maßstab Materialkreisläufe die skalierbar sind für größere Zusammenhänge? Wie können wir aus Resten neue Materialien und Ideen gewinnen? Was hat das alles mit dem Modellprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin zu tuen? Wie lässt sich Kunst am Bau partizipativ und klimaneutral gestalten? Wie kollaborativ mit der Nachbarschaft zusammenarbeiten? Zu all diesen Fragen versuchen wir zu dritt unser Wissen zu teilen und Antworten zu finden.

Vortrag 2 (22.05., 19 Uhr): Fungal Architectures
mit Prof. Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) und Ludwig Heimbach (ludwig heimbach architektur)
Auf dem Weg zum zirkulären Bauen entwickeln sich Pilze und andere Biomaterialien als spannende Alternative zu herkömmlichen Materialien. Welchen Einfluss haben diese Materialien auf unsere Vorstellung von Raum und Architektur als etwas Permanentes und Unveränderbares? Welche Einsatzgebiete sind vorstellbar und welche Herausforderungen gibt es?

Vortrag 1 (15.05., 19 Uhr): Pilze bauen Zukunft
mit Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer (TU Berlin)
Pilze sind unsere ständigen Begleiter, denn sie leben in und auf uns. Könnten wir in Zukunft sogar in Pilzhäusern leben? Wir an der TU Berlin denken JA und forschen gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft an dieser Vision.

 

MY-CO PLACE ist ein temporärer Begegnungsraum im Herzen von Berlin, der Pilze und Pilzmaterialien in das Zentrum einer Debatte um zukünftige Bau- und Lebensweisen stellt. In der Zeit vom 12. Mai bis zum 31. Juli 2023 wird das BHROX bauhaus reuse – ein Stadtlabor für transdisziplinäre Bildung, Forschung und Be- teiligung auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin – zu einem Pilzort transformiert.

Im MY-CO PLACE können die Besucher*innen in unmittelbaren Kontakt mit der mikroskopisch kleinen, jedoch makroskopisch erfahrbaren Welt der Pilze kommen. Dieser Ort wird gleichermaßen Lernstation, Ausstellungsraum und Diskussionsplattform sein, in der nachhaltiges Leben und Wohnen mit und durch Pilze erlebt und verstanden werden kann.

MY-CO PLACE ist ein transdisziplinäres Reallabor von Prof. Vera Meyer (TU Berlin) und Prof. Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) und ermöglicht als Teil der Stadt-Manufaktur Berlin ein Zusammenkommen von Wissenschaftler*innen, Studierenden und Partner*innen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. In Vorträgen, Workshops, Seminaren und Lehrprojekten werden gemeinsam Potentiale und Utopien für eine nachhaltig gebaute Umwelt diskutiert und Lösungsszenarien für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg kollaborativ entwickelt.

MY-CO PLACE Vernissage, © Foto: zukunftsgeraeusche, 2023