Exploring Sound Fields – Semesterprojekt mit Studierenden der UMPRUM Prage und der UdK Berlin © Grafik: Kryštof Novák, 2024

 

Rundgang 2024 – Rundgang 2024 – “Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace”

Open Days at the Berlin University of the Arts

At the end of the summer semester, Berlin University of the Arts will open its studios, ateliers, workshops and rehearsal stages to the public from 19 to 21 July 2024. On this weekend, interested Berliners and guests of the city are invited to take a look at the work and artistic processes of students and teachers. Visitors can discover visual arts, architecture, dance, film, music, theatre, fashion, poster art, design and much more at ten locations.

Exhibitions, readings and performances in ‘satellite locations’ such as the KunstHausMitte, the Alte Schule Adlershof, the Neue Gärten in Potsdam or the BHROX bauhaus reuse on the central island of Ernst-Reuter-Platz complete the programme.

The tour is open to everyone and admission is free. Tickets are not necessary, with the exception of the Show24 of the Fashion course at the Institute for Experimental Clothing and Textile Design on 20 July 2024.

The project, titled “Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace,” will be showcased again at BHROX bauhaus reuse as part of the UDK Rundgang 2024 from 19 to 21 of July 2024.

Poster rundgang 2024 © Graphic: UdK Berlin, 2024

To celebrate the “Czech Year of Music 2024,” a German-Czech collaboration project involving students from the UMPRUM Art Academy in Prague and the UdK Berlin was launched in partnership with the Czech Center and BHROX bauhaus reuse in Berlin. This transdisciplinary exchange project focused on creating experimental sound compositions and digital visualizations, culminating in an interactive exhibition at BHROX bauhaus reuse in May, which was opened with a joint performance.
The project, titled “Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace”, provides participants with a collaborative platform to develop innovative artistic practices using both analog and digital media on shared themes. This initiative emphasizes the interplay between performativity and sound within human environments, beyond just music and visual art. Key questions guiding the project include: What roles do music and less graceful sounds play? How do we respond to them? In what contexts do we encounter these sounds and music? A literary metaphor for the influence of sound is the “Pied Piper of Hamelin,” demonstrating how suggestive sounds can impact beyond their artistic realm. Through performance art, software development, and the use of digital and analog instruments, German and Czech students explore our reactions to sounds and music across political and cultural boundaries, highlighting their unconscious integration into our lives today.
“Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace” builds on the success of “UMPRUM.wav,” which was showcased at Milan Design Week and awarded at Prague Designblok. It is part of the “Performative Practices in Urban Space” program at BHROX bauhaus reuse.

This project is a collaboration between UMPRUM – Academy of Art, Design and Architecture in Prague, UdK Berlin, BHROX bauhaus reuse, and the Czech Center Berlin. The “Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace” exhibition showcases the results of a semester-long project and two workshop sessions held in Prague and Berlin. Students from UMPRUM’s Faculty of Fine Arts and Studio for Design and Digital Technologies, along with UdK Berlin’s Faculty of Generative Art/Computational Art at the Institute for Time-based Media, participated in this collaboration.

This year’s Logo design was created by Leon Hochhäuser and Momo Anders from Prof Barbara Kotte’s Campaigns class. More info: www.rundgang.udk-berlin.de or www.udk-berlin.de/rundgang.

Exploring Sound Fields – Semesterprojekt mit Studierenden der UMPRUM Prage und der UdK Berlin © Grafik: Kryštof Novák, 2024

 

Rundgang 2024 – Rundgang 2024 – „Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace“

Tage der offenen Tür an der Universität der Künste Berlin

Zum Ende des Sommersemesters öffnet die Universität der Künste Berlin vom 19. bis 21. Juli 2024 ihre Ateliers, Studios, Werkstätten und Probebühnen für die Öffentlichkeit. An diesem Wochenende sind interessierte Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Stadt eingeladen, einen Blick auf die Arbeit und die künstlerischen Prozesse der Studierenden und Lehrenden zu werfen. An zehn Standorten können die Besucher Bildende Kunst, Architektur, Tanz, Film, Musik, Theater, Mode, Plakatkunst, Design und vieles mehr entdecken.

Ausstellungen, Lesungen und Performances in „Satellitenorten“ wie dem KunstHausMitte, der Alten Schule Adlershof, den Neuen Gärten in Potsdam oder der BHROX bauhaus reuse auf der Mittelinsel am Ernst-Reuter-Platz runden das Programm ab.

Die Tour ist für jedermann zugänglich, der Eintritt ist frei. Eintrittskarten sind nicht erforderlich, mit Ausnahme der Show24 des Studiengangs Mode im Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign am 20. Juli 2024.

Das Projekt mit dem Titel „Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace“ wird im Rahmen des UDK Rundgangs 2024 vom 19. bis 21. Juli 2024 erneut im BHROX bauhaus reuse zu sehen sein.

Poster rundgang 2024 © Graphic: UdK Berlin, 2024

Anlässlich des „Tschechischen Jahres der Musik 2024“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum und BHROX bauhaus reuse in Berlin ein deutsch-tschechisches Kooperationsprojekt mit Studierenden der Kunsthochschule UMPRUM in Prag und der UdK Berlin gestartet. Dieses transdisziplinäre Austauschprojekt konzentrierte sich auf die Schaffung experimenteller Klangkompositionen und digitaler Visualisierungen und gipfelte in einer interaktiven Ausstellung im BHROX bauhaus reuse im Mai, die mit einer gemeinsamen Performance eröffnet wurde.
Das Projekt mit dem Titel „Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace“ bietet den Teilnehmern eine kollaborative Plattform zur Entwicklung innovativer künstlerischer Praktiken unter Verwendung analoger und digitaler Medien zu gemeinsamen Themen. Diese Initiative legt den Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von Performativität und Klang im menschlichen Umfeld, über Musik und visuelle Kunst hinaus. Zu den zentralen Fragen, die das Projekt leiten, gehören: Welche Rolle spielen Musik und weniger anmutige Klänge? Wie reagieren wir auf sie? In welchen Kontexten begegnen wir diesen Klängen und dieser Musik? Eine literarische Metapher für den Einfluss von Klängen ist der „Rattenfänger von Hameln“, der zeigt, wie suggestive Klänge über ihren künstlerischen Bereich hinaus wirken können.

Durch Performance-Kunst, Software-Entwicklung und den Einsatz von digitalen und analogen Instrumenten erforschen deutsche und tschechische Studenten unsere Reaktionen auf Klänge und Musik über politische und kulturelle Grenzen hinweg und zeigen deren unbewusste Integration in unser heutiges Leben auf.
„Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace“ baut auf dem Erfolg von ‚UMPRUM.wav‘ auf, das auf der Mailänder Designwoche vorgestellt und beim Prager Designblok ausgezeichnet wurde. Es ist Teil des Programms „Performative Praktiken im urbanen Raum“ im BHROX bauhaus reuse.

Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen UMPRUM – Akademie für Kunst, Design und Architektur in Prag, UdK Berlin, BHROX bauhaus reuse und dem Tschechischen Zentrum Berlin. Die Ausstellung „Exploring Sound Fields – Imaginary Workspace“ zeigt die Ergebnisse eines semesterlangen Projekts und zweier Workshops, die in Prag und Berlin stattfanden. Studierende der Fakultät für Bildende Künste und des Studios für Design und digitale Technologien der UMPRUM sowie des Fachbereichs Generative Kunst/Computational Art am Institut für Zeitbasierte Medien der UdK Berlin waren an dieser Zusammenarbeit beteiligt.

Das diesjährige Logo-Design wurde von Leon Hochhäuser und Momo Anders aus der Klasse Campaigns von Prof. Barbara Kotte entworfen. Mehr Infos: www.rundgang.udk-berlin.de oder www.udk-berlin.de/rundgang.