#27 Filmtipp von Isabelle Kaiser (zukunftsgeraeusche)

Trainspotting

UK 1996, Regie: Danny Boyle, 94 Minuten

Der nächste Film des kreativen Trios aus Regisseur Danny Boyle, Drehbuchautor John Hodge und Produzent Andrew MacDonald hat sogar noch mehr weltweite Popularität erlangt als der Vorgänger Shallow Grave. Die Erzählung des Haupt-“Helden”, des asozialen jungen Mannes Renton, offenbart eine bizarre Welt der Revolte gegen die moderne Konsumgesellschaft. Renton und seine schottischen Freunde sind Drogensüchtige, deren einzige Sorge es ist, ihren nächsten Schuss zu bekommen. Doch das “wahre Leben” wird die traurigen Protagonisten “säen” und verändern. Einige überleben nicht, andere – wie Renton – werden zu “normalen” Menschen. Die episodische Erzählung schafft ein seltsames Mosaik, aus dem sich sehr eindrucksvoll das düstere Bild einer “verlorenen” Generation ergibt. Der Film knüpft an die Traditionen des britischen Bürgerkriegs und der Sozialdokumentation an, erneuert sie aber radikal durch surreale Wortspiele, schwarzen Humor, dynamische Kameraführung, Schnitt und Charakterisierung der Hauptfiguren. Einmal mehr provoziert Regisseur Boyle die bürgerliche Gesellschaft mit seiner Beobachtung der Welt aus einem ungewöhnlichen (und von der Generation herausgeforderten) Blickwinkel. Er nutzt seinen Film als geworfenen Fehdehandschuh, um der bürgerlichen Moral und den traditionellen Werten eine Ohrfeige zu verpassen. Gleichzeitig macht er sich bei einem jüngeren Publikum allmählich einen Namen als Kultregisseur (eine wichtige Rolle spielt dabei die musikalische Komponente des Films, die mit den Kultnamen der angelsächsischen Szene der 1980er und 1990er Jahre besetzt ist). (offizieller Text des Verleihs)

#27 Film tip by Isabelle Kaiser (zukunftsgeraeusche)

Trainspotting

UK 1996, Direction: Danny Boyle, 94 minutes

The next film from the creative trio of director Danny Boyle, writer John Hodge and producer Andrew MacDonald has gained even more worldwide popularity than the previous Shallow Grave. The narrative of the main ‘hero’, the antisocial young man Renton, reveals a bizarre world of revolt against contemporary consumer society. Renton and his Scottish friends are drug addicts whose only concern is to get their next fix. But “real life” will “seed” and change the sad protagonists. Some do not survive, others – like Renton – become “normal” people. The episodic narrative creates a strange mosaic from which a gloomy picture of a “lost” generation emerges very impressively. The film draws on the traditions of British civicism and social documentaries, while radically innovating them with surreal puns, black humour, dynamic camerawork, editing and characterisation of the main characters. Director Boyle once again provokes bourgeois society with his observation of the world from an unusual (and generationally challenged) angle. He uses his film as a thrown gauntlet to slap standard middle-class morality and traditional values. At the same time, he is gradually gaining a reputation as a cult director among younger audiences (an important role in this process is played by the musical component of the film, cast with the cult names of the Anglo-Saxon scene of the 1980s and 1990s). (official text of the distributor)