#39 Filmtipp von Peter Winter (zukunftsgeraeusche)

Uhrwerk Orange

Großbritannien 1971, Regie: Stanley Kubrick, 131 Minuten

“Hey! Hier kommt Alex!”, so tönte 1988 die deutsche Punk Band Die Toten Hosen und bezog sich mit ihrem dystopisch, grausamen Text auf den Auftritt unseres Protagonisten Alexander DeLarge, der in der fiktionalen Zukunft von 1983 mit seiner Bande – den “Droogs” die Straßen Englands unsicher macht. Nicht nur der Song der Toten Hosen ist inzwischen zum Klassiker geworden, auch der Spielfilm von Stanley Kubrik hat seinen Kult-Status durchaus verdient. Die Verfilmung von 1971 steht der düsteren Science-Fiction Roman-Vorlage von Anthony Burgess aus dem Jahr 1962 in nichts nach.

Unser Protagonist, Alexander DeLarge, ist der hochintelligente, wortgewandte, jedoch auch morbide und brutale Anführer seine Bande ohne jeden Skrupel oder Respekt. Als verkommenes Abbild seiner trost- und perspektivlosen Umgebung, steht er als Archetyp für eine verdorbene Jugend, die sich in Milchbars mit Drogen berauscht, bevor sie prügelnd, raubend und vergewaltigend durch die Stadt ziehen. Nachdem einer der üblichen Abende ausartet, wird Alex von der Polizei letztendlich in Gewahrsam genommen. Auserwählt vom Innensenator, als Versuchsobjekt für eine neuartige Aversionstherapie, bekommt er alsbald Hoffnung auf eine frühzeitige Entlassung. Diese sogenannten „Ludovico-Technik” verändert Alex’ Psyche jedoch irreversibel und treibt ihn letztendlich zu einer finalen Verzweiflungstat.

Anthony Burgess und auch Stanley Kubrick zeichnen in ihren Werken ein beklemmendes Bild einer modernen Gesellschaft, die immer weniger Wert auf ein gesellschaftliches Miteinander und immer mehr Wert auf ein Egozentrisches Durchkämpfen legt. Die Verrohung der Jugend wird nicht nur durch die normalisierten Gewalttaten sichtbar, auch die Sprache wandelt sich, wird verstümmelt und emotionslos. Symbolisch und Bildstark weiß Kubrick diese Ideen für die Leinwand zu inszenieren, so sind die Drehorte überlegt gewählt und zeigen ein, heute leider teilweise schon rückgebautes, modernistisches London der 70er Jahre.

#39  Film tip by Peter Winter (zukunftsgeraeusche)

Uhrwerk Orange

Great-Britain 1971, Direction: Stanley Kubrick , 131 minutes

© Warner Bros. Pictures

“Hey! Hier kommt Alex!” was the refrain of the German punk band Die Toten Hosen’s 1988 song, referring with its dystopian, cruel lyrics to the appearance of our protagonist Alexander DeLarge, who roams the streets of England with his gang – the “Droogs” – in the fictional future of 1983. Not only has the song by the Toten Hosen become a classic, but the feature film by Stanley Kubrik has also thoroughly earned its cult status. The film version from 1971 is in no way inferior to the dark science fiction novel by Anthony Burgess from 1962.

Our protagonist, Alexander DeLarge, is the highly intelligent, articulate, yet morbid and brutal leader of his gang without any scruples or respect. A depraved reflection of his desolate and perspective-less surroundings, he stands as an archetype for depraved youth who get high on drugs in milk bars before going out beating, robbing and raping their way through the city. After one of the usual evenings, Alex is eventually taken into custody by the police. Chosen by the senator of the interior as a test subject for a new kind of aversion therapy, he soon gets hope for an early release. However, this so-called “Ludovico technique” irreversibly alters Alex’s psyche and ultimately drives him to a final act of desperation.

In their works, Anthony Burgess and also Stanley Kubrick draw an oppressive picture of a modern society that places less and less value on social togetherness and more and more on fighting through egocentrically. The brutalization of the youth is not only visible through the normalized acts of violence, but also the language changes, becomes mutilated and emotionless. Symbolically and pictorially Kubrick knows how to stage these ideas for the silver screen – the filming locations are carefully chosen and show a modernist London of the 70s, that is today unfortunately already partly deconstructed.