Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker
Foto: David von Becker

ARCHITEKTUR ALS EXPERIMENT
Ludwig Leos Umlauftank // Ludwig Leo (1924–2012)

Foto: David von Becker

Der spektakulär aufragende Umlauftank 2 in Blau und Rosa an der Straße des 17. Juni in Berlin ist eine Ikone des experimentellen Entwerfens der internationalen Spätmoderne. Die Anlage für schiffstechnische Modellversuche funktioniert ähnlich wie ein Windkanal – aber mit Wasser. Sie wurde Mitte der 1960er-Jahre von dem jungen Ingenieur Christian Boës konzipiert, durch den Architekten Ludwig Leo im Rahmen einer künstlerischen Oberleitung gestaltet und 1974 offiziell eröffnet. Von Anfang an war der Umlauftank 2 (kurz: UT 2) nicht nur eine faszinierende Maschine. Leos Entwurf war immer auch Projektionsfläche und Versprechen – eine assoziationsreiche und komplexe Architektur, die irritierende ästhetische Erfahrungen und unendlich viele Bedeutungen zu provozieren vermag.

Die Ausstellung “Architektur als Experiment” zeigt anhand weitgehend unbekannter, historischer Fotos und Pläne sowie drei neu produzierter Filme den technikgeschichtlichen Kontext, den architektonischen Entwurfsprozess und die denkmalgerechte Instandsetzung des Umlauftanks 2. Sie geht von der Hypothese aus, dass er nur im West-Berlin des Kalten Krieges so gebaut werden konnte, wie er gebaut wurde. Denn in der insularen Frontstadt gab es den politischen Behauptungswillen, die nötigen Subventionen und den Mut zu einer radikalen Architektur, die es ermöglichten, dass inmitten des Zentrums die bis heute weltweit größte Anlage für schiffstechnische Modellversuche ihrer Art gebaut wurde.

Im Herbst 2017 schloss die Wüstenrot Stiftung die denkmalgerechte Instandsetzung des Gebäudes ab, die von den Büros HG Merz und adb Ewerien und Obermann durchgeführt wurde. Seitdem sind der Umlauftank 2 und sein historischer Entstehungskontext wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – und damit auch die Frage nach dem gesellschaftlichen Wert experimentellen Denkens. Denn der Umlauftank 2 erzählt von einem Berlin, das erstaunlich weit zurückliegt und heute – vor dem Hintergrund des neuerlichen Konservatismus in der Berliner Architektur seit 1989 – zunehmend als Sehnsuchtsort einer experimentellen Spätmoderne begriffen wird, die aus dem Lokalen heraus wirkte und dabei internationale Maßstäbe zu setzen vermochte.

Teil der Ausstellung ist der 45-minütige Animationsfilm “Ludwig Leo Werkfilm”, der sieben Projekte Leos aus den Jahren 1956–73 anhand montierten und digital in Bewegung gebrachten Archivmaterials aus dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin zeigt. Im Zentrum stehen Leos vielschichtige Zeichnungen aus den 1960er-Jahren. Der Film wird anlässlich der Ausstellungseröffnung auf dem Ernst-Reuter-Platz projiziert.

Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung zum Abschluss der denkmalgerechten Instandsetzung des Umlauftanks, kuratiert von BARarchitekten (Antje Buchholz, Jack Burnett-Stuart, Michael von Matuschka, Jürgen Patzak-Poor) und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+. ‎Die Ausstellung in Berlin findet in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse statt.

Filmstill aus “Ludwig Leo Werkfilm” (Antje Buchholz, Gregor Harbusch 2019)
Ansicht und Schnitt des Umlauftanks, überlagert mit einer Farbstudie
© Originalmaterial: Ludwig-Leo-Archiv im Baukunstarchiv der Akademie der Künste, Berlin / Morag Leo

Zur Ausstellung ist bei Spector Books die zweisprachige (dt./engl.) Publikation “Ludwig Leo. Umlauftank 2” der Wüstenrot Stiftung erschienen, die anlässlich der Ausstellungseröffnung ebenfalls vorgestellt wird. Sie ist dem Prozess der Instandsetzung gewidmet und beleuchtet die Rolle des Denkmalschutzes für junge Bauwerke.

Außerdem erscheint zur Ausstellung ARCH+ features 100: Architektur als Experiment – Ludwig Leos Umlauftank. Darin spricht Pablo von Frankenberg mit der Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen und der Schriftstellerin Felicitas Hoppe über das Verhältnis von Architektur, Wissenschaft und Poesie. Und Anh-Linh Ngo diskutiert mit der Kunsthistorikerin Kerstin Wittmann-Englert, dem Berliner Landeskonservator Christoph Rauhut und dem Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung Philip Kurz über die denkmalpflegerischen Herausforderungen junger Baudenkmale.

www.ludwigleo.tumblr.com
www.wuestenrot-stiftung.de/umlauftank-2-ludwig-leo-berlin
www.bararchitekten.de

ARCHITECTURE AS EXPERIMENT
Ludwig Leo’s circulation tank // Ludwig Leo (1924-2012)

Foto: David von Becker

The spectacularly towering circulating tank 2 in blue and pink on the Straße des 17. Juni in Berlin is an icon of experimental design of international late modernism. The facility for ship engineering model tests works much like a wind tunnel – but with water. It was conceived in the mid-1960s by the young engineer Christian Boës, designed by the architect Ludwig Leo as part of an artistic overhead line, and officially opened in 1974. From the very beginning, the Circulation Tank 2 (UT 2 for short) was not just a fascinating machine. Leo’s design was always also a projection surface and a promise – an architecture rich in associations and complex, capable of provoking irritating aesthetic experiences and an infinite number of meanings.

Using largely unknown, historical photographs and plans as well as three newly produced films, the exhibition “Architecture as Experiment” shows the context of the history of technology, the architectural design process, and the restoration of the Umlauftank 2 in accordance with its status as a historic monument. It is based on the hypothesis that it could only have been built the way it was in Cold War West Berlin. For in the insular frontline city there was the political will to assert oneself, the necessary subsidies, and the courage for radical architecture that made it possible for what is still the world’s largest facility of its kind for ship engineering model tests to be built in the middle of the center.

In the fall of 2017, the Wüstenrot Foundation completed the restoration of the building, which was carried out by the offices of HG Merz and adb Ewerien und Obermann, in accordance with the preservation order. Since then, Umlauftank 2 and its historical context of origin have once again moved into the public focus – and with it the question of the social value of experimental thinking. For Umlauftank 2 tells of a Berlin that lies astonishingly far back in time and today – against the backdrop of the renewed conservatism in Berlin architecture since 1989 – is increasingly understood as a place of longing for an experimental late modernism that worked out of the local and was able to set international standards in the process.

Part of the exhibition is the 45-minute animated film “Ludwig Leo Werkfilm,” which shows seven of Leo’s projects from the years 1956-73 on the basis of montage and digitally set in motion archive material from the Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin. The focus is on Leo’s multi-layered drawings from the 1960s. The film will be projected on Ernst-Reuter-Platz on the occasion of the exhibition opening.

An exhibition by the Wüstenrot Foundation to mark the completion of the restoration of the circulating tank in accordance with the preservation order, curated by BARarchitekten (Antje Buchholz, Jack Burnett-Stuart, Michael von Matuschka, Jürgen Patzak-Poor) and Gregor Harbusch, in cooperation with ARCH+ magazine. The exhibition in Berlin takes place in cooperation with BHROX bauhaus reuse.

Film still from “Ludwig Leo Werkfilm” (Antje Buchholz, Gregor Harbusch 2019).
View and section of the circulation tank, superimposed with a color study.
© Original material: Ludwig Leo Archive in the Baukunstarchiv of the Akademie der Künste, Berlin / Morag Leo.

To accompany the exhibition, Spector Books has published the bilingual (German/English) publication “Ludwig Leo. Umlauftank 2” by the Wüstenrot Foundation, which will also be presented on the occasion of the exhibition opening. It is dedicated to the process of restoration and sheds light on the role of historic preservation for young buildings.

In addition, ARCH+ features 100: Architecture as Experiment – Ludwig Leo’s Circulation Tank is published to accompany the exhibition. In it, Pablo von Frankenberg talks with science historian Anke te Heesen and writer Felicitas Hoppe about the relationship between architecture, science, and poetry. And Anh-Linh Ngo discusses the challenges of preserving young architectural monuments with art historian Kerstin Wittmann-Englert, Berlin State Conservator Christoph Rauhut, and Wüstenrot Foundation Managing Director Philip Kurz.

www.ludwigleo.tumblr.com
www.wuestenrot-stiftung.de/umlauftank-2-ludwig-leo-berlin
www.bararchitekten.de