Die Qualität der Stadt – DQDS 2016

© Markus Henneke
Die Gesprächsreihe Die Qualität der Stadt (DQDS) befasste sich mit der Frage nach der Qualität von Stadt und Architektur als gebauter Lebensraum. Was sind städtische Qualitäten, wie lassen sie sich erkennen, erschaffen und erhalten? Die Stadt ist nicht nur das Gebaute, vielmehr sind es die Prozesse ihrer Entwicklung und das Zusammenspiel aus gebauter Umwelt und den Strukturen und Angeboten, die sich darin und dazwischen entfalten können, die eine gute Stadt ausmachen.
Die Reihe, in einer Kooperation von Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung und zukunftsgeraeusche, hat das gemeinsame Projekt bauhaus reuse und die Auseinandersetzung über das Erbe und den Umgang mit der Moderne zum Anlass genommen, komplexe Themen der Stadtentwicklung sowohl aus einer fachlichen als auch gesamtgesellschaftlichen Perspektive zu verhandeln. Ort der Gespräche mit geladenen Experten und Publikum war das temporäre Gebäude bauhaus reuse auf dem Gelände des Bauhaus-Archivs. Als Fortsetzung und aufbauend auf den drei Eröffnungsthemen aus dem Jahr 2015 (Stadt und große Siedlungen, Die Moderne der Stadt sowie Stadt und Kultur) wurden im Oktober und November 2016 in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin zwei weitere Diskussionsveranstaltungen zu den Themen Standards und Planungskultur durchgeführt.