Emanzipation und Integration im Raum – An den Grenzen von Stadt und Architektur

DQDS at bauhaus reuse, Berlin, 2017, © zukunftsgeraeusche

Welche räumlichen und baulichen Umsetzungen, Modelle oder Typologien manifestieren strukturelle Machtverhältnisse, geschlechtliche Rollenbilder, gesellschaftliche Stereotypen oder wirtschaftliche Interessen? Wie und wo verhindert oder fördert die gebaute Umwelt Emanzipations- und Integrationsprozesse? Und wo stoßen Architektur und Stadtplanung an die Grenzen ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten?

Die Veranstaltung spürte den physischen Entsprechungen von gesellschaftlichen und politischen Debatten und Manifestationen in Städtebau und Architektur nach. Verglichen wurde dabei die Intention der Planer und die Wahrnehmung in der Architekturtheorie sowie die Perspektive der Nutzung und den Charakter von mit der Zeit gewordenen Milieus. Nicht zuletzt mit der Frage: Wo wohnt Integration historisch und heute, zwischen Gründerzeit-Quartier und Großsiedlung, zwischen Peripherie und dichtem Stadtquartier?

Einführung (18:00)
Martina Löw (TU Berlin, Raum- und Architektursoziologie)
Robert K. Huber (zukunftsgeraeusche GbR)

Vortrag und Diskussion (19:00)
Alexandra Staub (Penn State College of Arts and Architecture, Emanzipation und Architektur)
Martina Löw (TU Berlin, Raum- und Architektursoziologie)
Gudrun Sack (Architektenkammer Berlin, Architektur)
Bernd Hunger (Kompetenzzentrum Großsiedlungen, Stadtplanung / Soziologie)

Moderation: Robert K. Huber (zukunftsgeraeusche GbR)

 

Emancipation and Integration in space – At the borders of the city and architecture

© zukunftsgeraeusche

Which spatial and structural transformations, models or typologies are manifesting structural power structures, gender roles, social stereotypes or economic interests? How and where does the built environment prevent or promote emancipation and integration processes? And where do architecture and urban planning meet the limits of their abilities and possibilities?

The event reflected the physical correspondences of social and political debates and manifestations in urban planning and architecture. The discussion compared the intention of the planners and the perception in the theory of architecture as well as the perspective of the usage and the character of the milieus that have grown over time. Not least with the question: Where does integration live historically and today, between the Gründerzeit and the large housing districts, between periphery and dense city quarters?

Introduction (18:00)
Martina Löw (TU Berlin, Raum- und Architektursoziologie)
Robert K. Huber (zukunftsgeraeusche GbR)

Lecture and Discussion (19:00)
Alexandra Staub (Penn State College of Arts and Architecture, Emanzipation und Architektur)
Martina Löw (TU Berlin, Raum- und Architektursoziologie)
Gudrun Sack (Architektenkammer Berlin, Architektur)
Bernd Hunger (Kompetenzzentrum Großsiedlungen, Stadtplanung / Soziologie)

Moderation: Robert K. Huber (zukunftsgeraeusche GbR)