
BHROX Südseite vor dem Brunnenbecken, © Ken Schluchtmann, 2021
Konzept und Mission-Statement 2022
zum derzeitigen Programm um die Triennale der Moderne 2022
Zur vierten Ausgabe der «Triennale der Moderne» von 30. September bis 31. Dezember 2022 steht das BHROX bauhaus reuse mit dem Programm zur TDM2022 unter den Berliner Motto «Erbe und Vielfalt»: mit sechs Ausstellungen mit Vernissagen, fünf Diskussionsveranstaltungen, mit Symposien und Workshops, verbunden mit drei Buch- beziehungsweise Magazin-Vorstellungen, mit Werkstatt und Podcast-Projekten sowie als Festivalzentrale in Berlin.
Ein Schwerpunkt der TDM2022 am BHROX bauhaus reuse ist ein «Special Focus – Modernism in Ukraine» mit einem 5-teiligen Ausstellungszyklus «Modern roots and heritage of Kharkiv and Lviv». Der Special-Focus war zudem Teil der Auftakt-Veranstaltung «Vielfalt Moderne | Moderne Vielfalt» in Berlin, am 30. September und 01. Oktober, mit der die TDM2022 unter dem städteübergreifenden Motto «Wohnen.Arbeiten.Leben» in den TDM-Kernstädten Berlin, Dessau und Weimar eröffnet wurde. Bei der Auftakt-Veranstaltung waren auch erstmalig zukünftige TDM-Netzwerkstädte vertreten, einschließlich weiterer Städte und Welterbestätten der Moderne in Deutschland und Partner*innen aus dem europäischen Ausland, mit Schwerpunkt auf Mitteleuropa.
Das Motto «Vielfalt Moderne | Moderne Vielfalt» umreißt ein Verständnis für eine plurale, iterative und transnationale Entwicklung der Moderne, einschließlich der Diversität ihrer Protagonist*innen und vor allem auch der heutigen Akteur*innen, die sich mit Erbe und Perspektiven der Moderne befassen. Das kuratorische Konzept und das Programm der Veranstaltung stellten diese Vielfalt und die Begegnungen in den Mittelpunkt und damit auch die Relevanz der Moderne für heutige Herausforderungen.
Der zunächst schematische Dreiklang «Wohnen.Arbeiten.Leben» verweist auf den Anfang der Moderne, als dieser das Sein und das Bewusstseins einem, zu Zeiten des damaligen Strukturwandels aus Industrialisierung und Urbanisierung erzeugten, Handlungsdruck zuordnete – und hat nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil, im Zuge dieser Herausforderungen spannte sich eine gesellschaftliche, stilistische und methodische Pluralität der Moderne auf, die sich stetig weiter verzweigte und bis heute ihre Entsprechung in der Vielfalt der Antworten findet, die einst mit den Ideen der Moderne ins Leben gerufen wurden und hoch aktuell sind: gegenüber dem heutigen Strukturwandel, nicht zuletzt im Eindruck der Corona-Pandemie, durch die digitalen Umstellungen in der Arbeitswelt, gegenüber der immer noch nicht erfüllten sozialen und geschlechtlichen Gleichgerechtigkeit sowie durch den Wohnungsmangel oder den Klimawandel.
Eine Aktualität für die europäische kulturelle und kulturpolitische Zusammenarbeit und den Zusammenhalt – vor allem in Mitteleuropa – macht nicht zuletzt der Krieg gegen die Ukraine gegenwärtig.
Damit war es ein essenzielles Anliegen für die TDM2022 den Special-Focus zur Moderne in der Ukraine mit in den Mittelpunkt des Programms in Berlin und der Auftakt-Veranstaltung zu stellen, mit dem Ziel eine trans-europäische Betrachtung der historischen Bezüge und Protagonist*innen sowie die Frage nach dem aktuellen Zustand der Moderne – an sich – in das Bewusstsein zu bringen, einschließlich der Chancen und Herausforderungen mit den Partner*innen in der zukünftigen europäischen Zusammenarbeit.
Mit diesen Beiträgen laden wir Sie ein zu den nächsten Programm-Punkten der TDM2022 am BHROX bauhaus reuse sowie mit unseren Kooperationspartner*innen – und darüber hinaus.
zukunftsgeraeusche / BHROX bauhaus reuse | 2022