Wohnkultur: Sowjetische Morphotypen und Typologien, Modell Solnechnij, 1984, © Photo: Edgar Bruhanenko, 1984

Residential Heritage: Soviet Morphotypes and Typologies

Die Wohnviertel, die während der sowjetischen Ära von 1917 bis 1991 entstanden sind, prägen weiterhin die städtischen Umgebungen und das tägliche Leben in vielen Städten in Osteuropa und im Südkaukasus. Diese Gemeinschaften repräsentieren nicht nur das architektonische Erbe dieser Zeit, sondern spiegeln auch die sozialen Spaltungen und Komplexitäten der post-sowjetischen Landschaft wider. Die sowjetische Stadtplanung war durch ein starres Rahmenwerk gekennzeichnet, das von politischen und ideologischen Zielen geprägt und durch die technologischen Möglichkeiten der Zeit begrenzt war. Trotz dieser Einschränkungen brachte diese Ära eine bemerkenswerte Vielfalt an urbanen Designs und Architekturstilen hervor, die von den experimentellen Entwürfen der Avantgarde, die privates und gemeinschaftliches Wohnen verbanden, bis hin zu den sozialistischen Städten der Industrialisierungszeit und den standardisierten Mikrorayon-Plänen reichten, die autarke Nachbarschaften innerhalb urbaner Räume förderten.

Der Ansatz zur Wohnungsbau variierte erheblich zwischen den 15 sowjetischen Republiken und spiegelte unterschiedliche lokale Politiken und Bedingungen wider. In den letzten vier Jahrzehnten haben sich die räumlichen Dynamiken urbaner Morphotypen und Gebäude erheblich verändert. Der historische Wohnungsbestand bleibt ein wertvolles Gut für die Zukunft, sieht sich jedoch erheblichen Bedrohungen wie Verfall und Abriss gegenüber. Ein Verständnis dieser sich wandelnden Dynamiken ist entscheidend für die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Ebenso wichtig ist es, die Expertise und Erfahrungen anzuerkennen, die diese Nationen im Umgang mit ihrem sowjetischen Erbe erworben haben, sei es durch Transformation, Erneuerung oder Anpassung.

Wohnkultur: Sowjetische Morphotypen und Typologien, © Graphic: cities-culture-building.com, 2024

Diese Ausstellung «Residential Heritage: Soviet Morphotypes and Typologies» beleuchtet das sowjetische Wohnkulturerbe durch Pläne und Modelle, die eine Vielzahl urbaner und typologischer Formen aus zwölf Stadtvierteln in Armenien, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Lettland, Litauen, Russland, der Ukraine und Usbekistan präsentieren.

Die Ausstellung wird in englischer Sprache präsentiert.

Die Ausstellung ist vom 8. Oktober bis 12. November im BHROX bauhaus reuse zu sehen. Sie ist Teil des gemeinsamen Forschungsprojekts cities. building.culture. built heritage in post-soviet urban development. Dieses Vorhaben ist eine Partnerschaft zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der RWTH Aachen University, dem GWZO Leipzig und anderen Partnern, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Projekt fördert einen internationalen und interdisziplinären Dialog, der kulturelle, historische, soziale, planerische und Umweltwissenschaften umfasst, indem ausgewählte Wohnviertel aus den vor-sozialistischen und sozialistischen Perioden des späten neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts untersucht werden.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.cities-building-culture.com.

Konzept und Inhalt: Barbara Engel, Ekaterina Gladkova, Anastasia Malko, Marina Sapunova und Nora Staab
Beiträge von: Sofija Bakanova, Volodymyr Bysov, Dmitrij Chmelnizki, Kateryna Didenko, Mikhail Garelik, Andrei Gonchar, Ksenia Gulyaeva, Tatsiana Ionet, Evgeniya Konysheva, Valery Kozlov, Dona Kulmatova, Lara Klein, Nini Palavandishvili, Heghine Pilosyan, Svitlana Smolenska, Jona Thiele, Mariia Tumureeva, Daria Volkova und Felix Weimert
Axonometrien von: Ksenia Gulyaeva
Textbearbeitung durch: Michael Thomas Taylor
Grafik und Layout von: Bruno Dorn

Wohnkultur: Sowjetische Morphotypen und Typologien, Modell Solnechnij, 1984, © Photo: Edgar Bruhanenko, 1984

Residential Heritage: Soviet Morphotypes and Typologies

The residential neighborhoods created during the Soviet era from 1917 to 1991 continue to shape urban environments and daily experiences in many cities across Eastern Europe and the South Caucasus. These communities not only represent the architectural heritage of that time but also reflect the social divisions and complexities of the post-Soviet landscape. Soviet urban planning was marked by a rigid framework driven by political and ideological objectives, limited by the technological capabilities of the period. Despite these constraints, this era yielded a remarkable variety of urban designs and architectural styles, ranging from the avant-garde’s experimental designs that fused private and communal living to the socialist cities born from industrialization and the standardized microrayon plans that fostered self-sufficient neighborhoods within urban settings.

The approach to housing construction varied significantly across the 15 Soviet republics, mirroring distinct local policies and conditions. Over the past four decades, the spatial dynamics of urban morphotypes and buildings have transformed considerably. The historical housing stock remains an invaluable asset for the future, yet it faces critical threats such as degradation and demolition. Understanding these evolving dynamics is crucial for fostering sustainable urban development. It is equally important to recognize the expertise and experiences that these nations have acquired in managing their Soviet heritage, whether through transformation, renewal, or adaptation.

Wohnkultur: Sowjetische Morphotypen und Typologien, © Graphic: cities-culture-building.com, 2024

This exhibition «Residential Heritage: Soviet Morphotypes and Typologies» highlights Soviet residential heritage through plans and models that showcase a variety of urban and typological forms from twelve neighborhoods across Armenia, Belarus, Georgia, Kazakhstan, Latvia, Lithuania, Russia, Ukraine, and Uzbekistan.

The exhibition will be presented in the english language.

On view from 1st of October to 12th of November at BHROX bauhaus reuse, this exhibition is part of the collaborative research project cities. building.culture. built heritage in post-soviet urban development. This initiative is a partnership involving the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), RWTH Aachen University, GWZO Leipzig, and other collaborators, supported by the Federal Ministry of Education and Research. The project encourages international and interdisciplinary dialogue that spans cultural, historical, social, planning, and environmental sciences by examining selected residential neighborhoods from both pre-socialist and socialist periods of the late nineteenth and twentieth centuries.

For further information, please visit: www.cities-building-culture.com.

Concept and Content: Barbara Engel, Ekaterina Gladkova, Anastasia Malko, Marina Sapunova, and Nora Staab
Contributions: Sofija Bakanova, Volodymyr Bysov, Dmitrij Chmelnizki, Kateryna Didenko, Mikhail Garelik, Andrei Gonchar, Ksenia Gulyaeva, Tatsiana Ionet, Evgeniya Konysheva, Valery Kozlov, Dona Kulmatova, Lara Klein, Nini Palavandishvili, Heghine Pilosyan, Svitlana Smolenska, Jona Thiele, Mariia Tumureeva, Daria Volkova, and Felix Weimert
Axonometries by: Ksenia Gulyaeva
Copy Editing by: Michael Thomas Taylor
Graphics and Layout by: Bruno Dorn