THE ONLY ARTIST #19 Margarita Wenzel
Lichtspiel/-theater

Info

Während einer Woche, die Margarita Wenzel im bauhaus reuse verbrachte, hat sie versucht das Lichtspiel festzuhalten, das sich zwischen den Innen- und Außenraum aufspannt. Mithilfe der Vorhänge, die ein zusätzliches optisches Element darstellen und sowohl sichtbar als auch unsichtbar machen, hat sie verschiedene Lichtsituationen aufgenommen und zu zwei Bildern zusammengefügt. Wie in einem Mosaik treten in den textilen Faltungen alle Himmelsrichtungen sowie Tageszeiten nebeneinander und vereinen hierin quadratische und fließende Formen, die sich erneut – aber verändert – in den Raum einfügen.

Lichtspiel/-theater, März 2021 © Margarita Wenzel

 

Inhalt

Aufgrund der verglasten, wiederverwendeten Bauelemente ist der Pavillon auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin sowohl spiegelnd als auch einsehbar, wird zur Reflexionsfläche und gleichwohl zur Bühne. Der Blick wird durch die gleichmäßigen Formen geleitet und durchschreitet sanft die zweifachen Wände. Von innen hingegen, blickt man auf eine unstete Umgebung: ein Karussell von den metallenen Flächen der Autos oder ihrer Lichter bei Nacht.

Mittels Langzeitbelichtungen, der Cyanotypie oder auch dem Nassplattenverfahren können Lichtverhältnisse dargestellt werden wie sie für das menschliche Auge sonst nicht wahrzunehmen wären. Gleichsam bleiben sie nachvollziehbar und hinterfragen vielmehr die Grenzziehung zwischen Sicht- und Unsichtbarem.
Die Aufnahmen, die tags- und nachtsüber im Pavillon mittels verschiedener Fototechniken entstehen, können täglich entwickelt und anschließend im Raum digital und analog ausgestellt werden. Hierdurch wird die Bauhaus-Architektur nicht nur zum Bildmotiv, sondern auch zum Ausstellungsort. Es entsteht eine bildlich installative „Verdoppelung“ des Raumes und zugleich werden die Begebenheiten verändert, die die neuen Aufnahmen bestimmen. Dieser Prozess beschreibt ein „Lichtspiel/-theater“, das sich sowohl auf den Bildern als auch im Pavillon selbst beobachten lässt.

 

Biografie

Mit der fotografischen, zeichnerischen Arbeit „Kadragen“ schloss Margarita Wenzel 2020 ihr Meisterschülerstudium bei Prof. Julia Kröpelin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle ab. Als Weiterentwicklung ihrer Diplomarbeit „So weit das Auge reicht“ von 2018 vollzieht sie darin eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Blick von oben, in dem sie optische Selbstverständlichkeiten aufbricht und Räume analytisch durchdringt.

Die Arbeitsweise von Margarita Wenzel ist mit einem hohen Rechercheaufwand verbunden; knüpft aber stets Anschluss und äußert sich sowohl konzeptuell als auch in der künstlerischen Umsetzung bemerkenswert vielseitig.
Bevor sie an die Burg Giebichstein Kunsthochschule kam, studierte Margarita Wenzel Freie Kunst an der Bauhaus-Universität in Weimar und erhielt für ihr Vordiplom den Bauhaus-Essential-Preis. Zuvor besuchte sie für ein Semester das Minneapolis College of Art & Design in den USA. Einige Jahre ihrer Kindheit verbrachte sie mit ihren Eltern im Iran, was ihren Blick auf kulturelle Eigenheiten prägte. Derzeit strebt sie eine künstlerische Reise zum Mond an, die von der Graduiertenförderung der Burg Giebichenstein unterstützt wird.

THE ONLY ARTIST #19 Margarita Wenzel

Light show/theater

Info

During a week spent at bauhaus reuse, Margarita Wenzel tried to capture the play of light that spans between the interior and exterior spaces. With the help of the curtains, which represent an additional optical element and make both visible and invisible, she recorded various light situations and combined them into two images. As in a mosaic, all directions and times of day appear next to each other in the textile folds, uniting square and flowing forms that once again – but in a different way – fit into the space.

Lichtspiel/-theater, March 2021 © Margarita Wenzel

 

Content

Due to the glazed, reused structural elements, the pavilion on Ernst-Reuter-Platz in Berlin is both reflective and visible, becoming a reflective surface and at the same time a stage. The gaze is guided by the uniform shapes and gently passes through the double walls. From the inside, on the other hand, one gazes upon an unsteady environment: a carousel of the metallic surfaces of cars or their lights at night.

By means of long exposures, the cyanotype or also the wet plate process, light conditions can be represented as they would otherwise not be perceivable to the human eye. At the same time, they remain comprehensible and rather question the demarcation between the visible and the invisible.

The photographs, which are taken during the day and at night in the pavilion using various photographic techniques, can be developed on a daily basis and then exhibited in the room in digital and analog form. In this way, the Bauhaus architecture becomes not only a pictorial motif, but also an exhibition site. A pictorial installative “doubling” of the space is created and at the same time the circumstances are changed, which determine the new photographs. This process describes a “play of light/theater” that can be observed both in the pictures and in the pavilion itself.

 

Biography

In 2020, Margarita Wenzel completed her master’s degree studies with Prof. Julia Kröpelin at Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle with the photographic, drawing work “Kadragen”. As a further development of her diploma thesis “As far as the eye can see” from 2018, in it she performs an artistic examination of the view from above, in which she breaks open optical self-evident facts and analytically penetrates spaces.

Margarita Wenzel’s working method involves a great deal of research; however, she always makes connections and expresses herself in a remarkably versatile manner, both conceptually and in terms of artistic implementation.

Before coming to Burg Giebichstein Kunsthochschule, Margarita Wenzel studied fine arts at the Bauhaus University in Weimar and received the Bauhaus-Essential-Preis for her intermediate diploma. Before that, she attended the Minneapolis College of Art & Design in the USA for one semester. She spent several years of her childhood with her parents in Iran, which shaped her view of cultural idiosyncrasies. Currently, she is striving for an artistic journey to the moon, which is supported by the Burg Giebichenstein Graduate School.