archint at BHROX 2025: In Between, © Grafik: Adéla Vavříková / TZB, 2024

archint at BHROX 2025: “Women in architecture after 1945 in Czechoslovakia and Germany”

Wie haben sich die Arbeitsbedingungen von Architektinnen in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute entwickelt? Welche Werke und welche Spuren haben Architektinnen hinterlassen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten Abends der neu aufgelegten Reihe archint at BHROX, der im Rahmen des Women in Architecture (WIA) Festivals 2025 stattfindet.

Die Diskussionsveranstaltung “Women in architecture after 1945 in Czechoslovakia and Germany” beleuchtet die beruflichen Rahmenbedingungen und das architektonische Schaffen von Architektinnen in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und Deutschland – von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.

Den Blick in die Vergangenheit eröffnen zwei Impulsvorträge:

  • Elke Krasny, Professorin für Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien, feministische Kulturtheoretikerin, Stadtforscherin, Kuratorin und Autorin. Ihr international vielbeachtetes Werk fokussiert sich auf soziale und ökologische Gerechtigkeit, Care-Praktiken in der Architektur sowie die Auswirkungen des Urbanismus in der globalen Gegenwart. Krasny war Ko-Kuratorin der Ausstellung und Publikation „Critical Care: Architecture for a Broken Planet“ (w. Angelika Fitz; MIT Press, 2019).
  • Helena Huber-Doudová, Kuratorin der Architektursammlung der Nationalgalerie Prag, präsentiert die professionelle Arbeitsbedingungen von tschechischen Architetinnen nach 1945 anhand ihrer Forschung im Rahmen des Forschungsprojekts „Frauen in der Architektur 1945–2000“, das in Zusammenarbeit mit der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design (UMPRUM) entwickelt wurde. Das Projekt dokumentiert und interpretiert die Werke und das Schaffen tschechischer Architektinnen im gesellschaftlichen und politischen Kontext, inkl. online Architektinnen-Datenbank (www.zenyvarchitekture.cz/en).

Im anschließenden Podiumsgespräch kommen Vertreterinnen der tschechischen und deutschen Architekturszene zusammen, um über historische Erkenntnisse, aktuelle Herausforderungen und die Stärkung grenzüberschreitender Netzwerke zu diskutieren.

Podiumsteilnehmer*innen:

  • Elke Krasny, Professorin, Akademie der Bildenden Künste Wien, feministische Kulturtheoretikerin, Stadtforscherin und Kuratorin
  • Helena Huber-Doudová, Kuratorin der Architektursammlung der Nationalgalerie Prag
  • Markéta Zdebská, erste Vizepräsidentin der Tschechischen Architektenkammer (ČKA) und Leiterin der Arbeitsgruppe für Gleichstellung
  • Katharina Deppisch, Kuratorin der Berlinischen Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, mit einer Kurzpräsentation zur aktuellen Ausstellung „Architektinnen der DDR“
  • N.N., Vertreter*in des Vorstands der Berliner Architektenkammer (AkB), verantwortlich für die Organisation des Women in Architecture (WIA) Festivals 2025

Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, eine Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen und über das berufliche und gesellschaftliche Bild von Architektinnen in beiden Ländern ins Gespräch zu kommen.

Moderation:

Simona Binko und Robert K. Huber

Um Anmeldung wird via Eventbrite gebeten.
Veranstaltungssprache: Englisch

Die Reihe wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

archint at BHROX 2025: In Between, © Grafik: Adéla Vavříková / TZB, 2024

archint at BHROX 2025: “Women in architecture after 1945 in Czechoslovakia and Germany”

How have the working conditions of female architects in the Czech Republic (Czechoslovakia) and Germany evolved from the post-World War II period to the present day? What works and legacies have female architects left behind? These questions are at the center of the second evening of the newly launched series archint at BHROX, which takes place as part of the Women in Architecture (WIA) Festival 2025.

The panel event “Women in Architecture after 1945 in Czechoslovakia and Germany” explores the professional conditions and architectural contributions of female architects in the Czech Republic (formerly Czechoslovakia) and Germany — from the post-war period to the present.

       Two keynote lectures open the historical perspective:

  • Elke Krasny, Professor of Art and Education at the Academy of Fine Arts Vienna, feminist cultural theorist, urban researcher, curator, and author. Her internationally recognized work focuses on social and ecological justice, care practices in architecture, and the effects of urbanism in today’s global context. Krasny co-curated the exhibition and publication “Critical Care: Architecture for a Broken Planet” (with Angelika Fitz; MIT Press, 2019).
  • Helena Huber-Doudová, Curator of the Architecture Collection at the National Gallery in Prague, presents the professional conditions of Czech female architects after 1945 based on her research as part of the project “Women in Architecture 1945–2000”, developed in cooperation with the Academy of Arts, Architecture and Design in Prague (UMPRUM). The project documents and interprets the work and legacy of Czech female architects in social and political contexts, including an online architects database (www.zenyvarchitekture.cz/en).

Following the lectures, a panel discussion brings together representatives from the Czech and German architectural scenes to discuss historical findings, current challenges, and the strengthening of cross-border networks.

Panel Participants:

  •  Elke Krasny, Professor, Academy of Fine Arts Vienna, feminist cultural theorist, urban researcher, and curator
  •  Helena Huber-Doudová, Curator of the Architecture Collection at the National Gallery Prague
  •  Markéta Zdebská, First Vice President of the Czech Chamber of Architects (ČKA) and head of the Equality Working Group
  •  Katharina Deppisch, Curator at the Berlinische Galerie – State Museum of Modern Art, Photography and Architecture, with a short presentation on the current exhibition “Female Architects in the GDR”
  •   N.N., representative of the board of the Berlin Chamber of Architects (AkB), responsible for organizing the Women in Architecture (WIA) Festival 2025

The event offers an opportunity to build bridges between research and practice and to engage in dialogue about the professional and societal image of female architects in both countries.

Moderators:
Simona Binko and Robert K. Huber

Registration:
Please register via Eventbrite.
Event language: English