Das Gebäude der Sozialversicherung ZUS, 1937-1939, Gestaltung: Jan Bagieński, © Foto: Pawel Mazur, 2017

Triennale der Moderne 2022
Special-Focus – Modernism in Ukraine
Ausstellungsreihe – MODERN ROOTS AND HERITAGE OF KHARKIV AND LVIV
Kapitel #2:
«City, Architecture, Modernism – Public buildings of the interwar period in Lviv»
27 Okt, 19:30 – Ausstellungseröffnung 
28 Okt bis 09 Nov 2022 – Ausstellungszeitraum

Der zweite Teil richtet den Fokus auf öffentliche Bauten in Lviv, die in der Zwischenkriegszeit entstanden. Die gezeigten Bauten sind eine Auswahl und eine Wiederaufnahme aus der Ausstellung «Lviv, 24 June 1937. City, Architecture, Modernism», die 2017 im International Cultural Centre in Krakow in Partnerschaft mit dem Museum of Architecture in Wrocław rund 60 Gebäude, anhand zahlreicher Modelle, Abbildungen und Fotografien, umfasste. Das zweite Ausstellungskapitel zeigt mit Fotografien von Pawel Masur sowie exemplarischen Modellen beispielhafte Gebäude und Typologien von Universitätsgebäuden über Kirchenbauten bis zu Kultureinrichtungen und Verwaltungsgebäuden.

Bilder und Modelle in der Ausstellung im BHROX bauhaus reuse, © Foto: Michael Setzpfandt, 2022

Als Hauptstadt des Königreichs Galizien und der Autonomieprovinz Lodomerien, die Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war, erlebte die Stadt eine rasche Entwicklung, die durch zahlreiche neue öffentliche Gebäude und Wohnhäuser gekennzeichnet war. Eine sehr wichtige Rolle bei diesem Phänomen spielte das Lviver Polytechnikum, eine der führenden technischen Schulen in Mitteleuropa. Mit dem Niedergang der Habsburgermonarchie 1918 wurden Galizien und Lviv Teil der zweiten Polnischen Republik. Als drittgrößte Stadt der Zwischenkriegszeit und Hauptstadt einer der polnischen Regionen – der Voivodschaft Lviv – behielt die Stadt viel von ihrem lebhaften Geist und ihrer Entwicklungskraft. Bis 1939 wuchs Lviv weiter und erreichte eine Bevölkerung von 330.000 Einwohnern, die sich aus einer vielfältigen und multiethnischen Gesellschaft aus Polen*innen, Juden und Jüdinnen und Ukrainer*innen zusammensetzte. Der 1920 vorgeschlagene neue Stadtplan für das so genannte Groß-Lviv gab den neuen Rahmen für die Entwicklung der ehemaligen Vororte vor. Innerhalb eines kurzen Zeitraums von nur 20 Jahren wurde die Stadt mit hochwertiger moderner Wohnarchitektur bebaut.

Der Höhepunkt des Lviver Modernismus sind die neuen öffentlichen Gebäude, die für die neuen staatlichen Einrichtungen und die kommunale Infrastruktur errichtet wurden. Die neue Architektur von Lviv basierte auf den Prinzipien der modernen Bewegung, die Einfachheit im Design, funktionsorientierte Planung und neue Lösungen in der Konstruktion vorschlug. Trotz der modernen Ambitionen behielt das lokale Architektenmilieu seine Sensibilität für Dekoration bei, die diesmal auf modernen, geometrischen Mustern beruhte.

Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Fotos dieses Gebäudes, die von Paweł Mazur für das Projekt «Lviv, 24 June 1937. City, Architecture, Modernism», das 2017 vom Internationalen Kulturzentrum in Krakau in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Wrocław organisiert und ausgestellt wurde und von Żanna Komar und Andrzej Szczerski kuratiert wurde. Sie wird mit Archivbildern aus dem Nationalen Digitalen Archiv in Polen kombiniert, die Bilder aus der Zwischenkriegszeit von Lviv zeigen, insbesondere neue Pavillons, die für die seit 1921 in Lviv veranstalteten Ostmessen gebaut wurden, die zur Entwicklung der Stadt und ihrem hohen Rang als Wirtschaftszentrum von internationaler Bedeutung beitrugen.

In der Zeit der zweiten Polnischen Republik gehörte Lviv zu den führenden Zentren der Moderne sowohl im Land als auch in der gesamten Region Mittel- und Osteuropas. Dies war die prägende Zeit für die moderne Identität Lvivs, die der Schlüssel zum Verständnis des heutigen Mythos der Stadt und ihrer Rolle für die ehemaligen und heutigen Bewohner*innen sowie für die Geschichte Polens, der Ukraine und Europas im 20.

Michal Wisniewski (International Cultural Centre, ICC, Krakau)

 

 

the building of the Social Insurance ZUS, 1937-1939, Design: Jan Bagieński, © Photo: Pawel Mazur, 2017

Triennial of Modernism 2022
Special-Focus – Modernism in Ukraine
Exhibition Series – MODERN ROOTS AND HERITAGE OF KHARKIV AND LVIV
Chapter #2:
“City, Architecture, Modernism – Public buildings of the interwar period in Lviv”.
27 Oct, 19:30 – Opening of the exhibition 
28 Oct to 09 Nov 2022 – exhibition

The second part focuses on public buildings in Lviv that were built in the interwar period. The buildings shown are a selection and a reprise from the exhibition “Lviv, 24 June 1937. City, Architecture, Modernism”, which in 2017 at the International Cultural Centre in Krakow in partnership with the Museum of Architecture in Wrocław comprised around 60 buildings, based on numerous models, illustrations and photographs. The second exhibition chapter features photographs by Pawel Masur and exemplary models of buildings and typologies ranging from university buildings and church buildings to cultural institutions and administrative buildings.

Photographs and models in the exhibition in BHROX bauhaus reuse, © Photo: Michael Setzpfandt, 2022

The city of Lviv was developed as an ambitious centre of Modernism as early as the late 19th century. Being the capital of the Kingdom of Galicia and Lodomeria autonomy province, a part of the Austro-Hungarian Empire the city saw fast development marked by many new public and housing buildings. The very important role in this phenomenon was played by the Lviv Polytechnic one of the leading technical schools in Central Europe. In 1918, with the decline of the Habsburg Monarchy Galicia and Lviv became a part of the second Republic of Poland. Being the third largest city of the interwar period and the capital of one of the Polish regions – Lviv voivodship – the city kept much of its vivid spirit and might for development. Until 1939 Lviv was continuing to grow to reach a population of 330 thousand of inhabitants consisting a diverse and multiethnic society of Poles, Jews and Ukrainians. The new urban plan of the so-called Greater Lviv proposed in 1920 gave the new frame for the development of the former suburbs. Within a short period of only 20 years, the city was filled with high-class modern housing architecture.

The highlight of Lviv’s modernism is represented by the new public buildings constructed to fulfil the needs of the new state institutions and municipal infrastructure. The new architecture of Lviv was based on the principles of the modern movement proposing simplicity in design, function-oriented planning, and new solutions in construction. Despite its modern ambitions local milieu of architects kept its sensitivity for decoration this time representing modern, geometry-based patterns.   

The exhibition presents the contemporary photos of this building prepared by Paweł Mazur for the project «Lviv 24th June 1937. City, Architecture, Modernism» was organised and exhibited in 2017 by the International Cultural Centre in Krakow in cooperation with the Museum of Architecture in Wrocław and curated by Żanna Komar and Andrzej Szczerski. It is combined with archival images from the National Digital Archive in Poland presenting interwar images of Lviv, in particular new pavilions built for the Eastern Fairs organised in Lviv since 1921, which made a contribution to the city’s development and its high rank as an economic centre of international significance.

In the times of the second Republic of Poland Lviv was among the leading centres of Modernism both nationally and in the entire region of Central and Eastern Europe. That was the formative period for Lviv’s modern identity which is key to an understanding of the present-day myth of the city and its role for the city’s former and present dwellers, and of the 20th century history of Poland, Ukraine and Europe.

Michal Wisniewski (International Cultural Centre, ICC, Krakow)